Beiträge von AlfaRA

    Das Baujahr ist 2004, also nach facelift.


    Inzwischen ist es gelungen, den Kofferraum zu öffnen. Allerdings habe ich das mit dem Druck auf den Kofferraumdeckel nicht mehr probiert, sondern es ging über die Öffnung für den Skisack in der Rückbank. Mit einem verlängerten Kreuzschlitzdreher ließ sich die Plastickabdeckung, die im Kofferraum auf der Unterkannte der Kofferraumöffnung sitzt, lösen und hochbiegen. Darunter war der untere Bügel des Schlosses zu sehen, der mit zwei Schrauben befestigt ist. Nachdem die zwei Schrauben mit verlängerter Ratsche rausgeschraubt waren, ging der Deckel auf. Nun sucht der KFZ-Meister meines Vertrauens nach etwaigen Ursachen im Bereich Sicherungen, Relais, Kabelbruch - bisher ohne Erfolg.


    Ich werde Deinen Tipp (Steuergeräte unter Wasser) an den Meister weitergeben.


    Beste Grüße

    Hallo,

    erst ließ sich das Fenster an der Fahrerseite nicht mehr schließen (tatdächlich läßt sich seitdem kein Fenster mehr betätigen).. Dann stellte ich fest, dass die Zentralverriegerlung auch nicht mehr funtionoierte. Auch der Schalter der Klappe vor dem Tankdecklel arbeitet nicht mehr. Zudem geht das Innenlicht nicht mehrund eben das Kofferraumschloß und dessen Notöffnungsknopf. Alles andere arbeitet beanstandungsfrei. Wäre toll, wenn Du aufgrunf dieser Symptome einen Tipp hinsichtlich der möglichen Ursache hättest.


    Werde Deinen Rat - mehr Druck auf den Kofferraumdeckel zu geben - morgen umsetzen.


    Beste Grüße


    Michael

    Einige elektrische Funktionen an meinem 166er sind ausgefallen, darunter auch der Mechanismus zur Öffnung des Kofferaums, in dem ich . die Abhilfe der Funktionsstörung vermute (Sicherung, Relais, loses Massekabel). Die Notentriegelung (Schlüssel drehen und gleichzeitig Druck auf den Kofferru+aumdeckel geben) funktioniert nicht (habe auch nicht das Gefühl, dass der Schlüssel irgendeinen Mechanismus bewegt). Wie bekomme ich dem Koferaum auf? Über die Öffmung des Ski-Sacks habe ich begrenten Zagamg zu Inneren des Kofferraum. Dort habe ich aber noch keinen Öffnungsmechanismus entdeckt.

    Es ging auch immer mit Knacken und Ausfall des Radios los. Dan fingen alle Kontrollleuchten an zu leuchten. Wenn man dann den Motor eine Zeit lang ausmachte, ging#s wieder normal weiter, Wenn man aber die Fahrt fortsetzte sackte die Motorlesitung ab bzw. er ging ganz aus. Dann gab#s auch keinen Neustart mehr.

    Der Verbrauch ist enorm im Stadtverkehr. Da komme ich bei Kurzfahrten auf 24 L. ("Es war schon immer etwas teurer einen besonderen Geschmack zu haben" - Zigarettenwerbung aus den 70er Jahren). Wenn man Langstrecke fährt kann man auch schon mals unter 8 L kommen.

    Diese Symptome hatte ich mit meinen 166er 2019 auch. Blieb bei Bern auf der Autobahn liegen. Alfa Bern tauschte die Lichmaschine aus. Dann ging ca. 2500 km alles gut. Dann wieder dasselbe. Wieder neue Lichtmaschine - auf Kosten von Alfa. Nach weiteren 1000 km wieder dasselbe. Wieder neue Lichtmaschine auf Gewährlstung. Bin Jetzt ca 25000 km weiter und denke das Problem ist behoben. Damals sagte mirder Alfa - Meister in Düsseldorf, dass heutzutage gekaufte Lichtmaschinen für den 166 immer aufbereitete alte sind und dass vermutlchauf auf dem Ersatzteilage von Alfa eine Charge fehlerhaft aufbereiteter Lichtmaschinen geladet sei.

    Grüße aus Düsseldorf!

    Seit 30 Jahren fahre ich Alfa. Zunächst war's zwei mal der Alfa 164. Dann der Alfa 166 in der facelift-Version. Seit 2019 fahre ich einen 166er Sechszylinder Automatik Baujahr 2004, den ich gerne zum Oldtimer pflegen möchte. Da gibt es natürlich immer mal wieder Bedarf für Fragen an die Alfa Comunity.

    Beste Grüße