Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 251 für „agr ventil“.
Diese Suchbegriffe wurden hervorgehoben: agr ventil

  • …en. Meine Sorge ist jetzt, bei der nächsten Fahrt, geht das Spiel von vorne los. Ist es jetzt getan, mit dem Austausch des AGR Ventils? Zu den Daten von meinem Auto: 200Tkm gelaufen, und die Drallklappen wurden demontiert. Ansonsten ist alles unangetastet. Gruß Giusepp
  • Danke für die Bilder. Ich schau mal, ob ich das am Abend in der Garage nachschnitzen kann aus einer Aluplatte. Kommt die kleine auch direkt ans AGR-Ventil, oder vorne an den Krümmer?
  • …r helfen will). War die Tage zu Hause weil Pfingsten, gestern erst wieder an die Arbeit. Starte, ruckelt. Irgendwo las ich AGR Ventil. Gibt's denn sowas bei nem 159 Benziner? Meine Belle hat den 3.2 Liter JTS, Allrad. Wenn nicht, hat denn jemand eine Idee was es sein könnte? Einspritzdüsen versuche ich mittels Reiniger im Tank zu lösen, weiß aber net ob's was bringt. Würde mich freuen, wenn jemand was wüsste. Gruß aus Hessen Din
  • (Zitat von Rockman) Ja, stimmt. Nur könnte es eben durch Alterung bzw Verschmutzung nicht ganz schließen. Der Blindverschluß aber wirklich beim 2.0l Diesel eine Recht besch....ne Arbeit.
  • Wenn das AGR Ventil auf Nullstellung programmiert ist sollten ja eigentlich mit oder ohne Blinddichtung keine Abgase mehr in die Ansaugbrücke geleitet werden oder doch?
  • …e ich auch gereinigt, der war komplett zu mit Kohle. Die ganze Aktion hat trotz Hebebühne 3 Stunden gedauert. Hab das neue AGR Ventil danach auch mit Multiecuscan neu angelernt nachdem ich zufällig diese Funktion in Multiecuscan endeckt hatte. Man könnte natürlich statt Platten einzusetzen auch den Verbindungsschlauch einfach mit eine Schlauchschelle zusammendrücken. Dann geht da auch nix mehr durch. Das würde den Arbeitsaufwand deutlich reduzieren. Oder liege ich da falsch
  • …nnte ich mit viel Recherche im Netz schon mal selbst beseitigen. Nachdem ich bei den Reparaturarbeiten gesehen hab was das AGR mit der Ansaugbrücke anstellt spiele ich jetzt mit dem Gedanken die Steuergeräte-Software dahingehend zu optimieren. Vielleicht kann mir der Eine oder Andere hier im Forum ja dabei behilflich sein
  • Ja aber das Rohr geht doch an den AGR Kühler direkt neben dem AGR Ventil? Oder irre ich mich jetzt IMG_0201.jpeg
  • Nein. Das AGR bleibt so wie es ist, da kommt auch keine Blinddichtung hin. Die Platte mit den zwei Löchern wird an den Ausgang neben dem AGR Ventil geschraubt. Das dreieckige Teil oben am Ansaugstutzen. Das Rohr entfällt dann. Wenn du es in Originaloptik behalten willst, dann kannst du nur das Rohr mit Dichtmasse o.ä. verstopfen. Oder du musst selber eine Blinddichtung bauen. Dann reicht auch eine, vorzugsweise die untere.
  • Die beiden Blindstopfen ersetzen das Rohr neben dem eigentlichen AGR Ventil. Um das rauszuholen, empfiehlt es sich auch kurz das Ventil auszubauen. Dann kommt man besser an die unteren Schrauben. Geht im Zweifel aber auch ohne Ausbau. Das abgebildete Set ist auf jeden Fall richtig.
  • …nn diese obere Dichtung ausreichen ? Im Gegensatz zum 1.9er sehe ich auf den Bildern vom AGR ja keinen Zugang vom Abgasrohr. Dort konnte man ja einfach zur Anssjgbrücke und am Zugang des AGR zu machen Danke vorab und noch einen erholsamen Ostermonta
  • …ick ist und das Gewinde beim Schrauben nicht gegriffen hat) Zu guter letzt alles wieder zusammen bauen und als Krönung dem AGR-Ventil eine Platte zur Ansaugbrücke spendieren. Das Pfeifen konnte ich leider nicht beseitigen, vermutlich irgend ein Ladedruck-Schlauch, Auto zieht auch nicht mehr so gut, schaue ich mir die Tage an. Kühlmittel verlieren und am eigenen Abgas ersticken tut mein 159 nicht mehr😁 Geht ganz gut, wenn man sich im Vorhinein informiert, wo genau man hin möchte und wie alles unge…
  • …R-Kühler undicht = Pfeifen + Kühlwasserverlust Dürfte nicht an dem Rohr zum Krümmer sowie zum Ventil liegen, da ich, denke ich, nur ein Pfeifen wahrnehmen würde, sondern die AGR-Kühleinheit an sich iwo defekt ist. Hoffe, das hat deine Frage geklärt!
  • …o undicht ist. Gibt es da eventuell schon Erfahrungen damit? Wie komme ich da am besten hin? Wenn ich das komplette Internet durchforste, bekomme ich nur die Problematik des AGR-Kühlers vom 2.0er. Bin für jede hilfreiche Antwort/jedes Bild dankbar!!
  • Der JTS als Direkteinspritzer hat doch eine "interne" AGR, würde ich sagen, durch Ventilüberschneidung oder Phasenverstellung. Jedenfalls hatte der FSI in meinem Passat 3.6 diese Technik. Auch deshalb verkokte die Einlassseite oft. Beim abstimmen auf dem Prüfstand wurde die Überschneidung zwar auf´s mindestmögliche gesenkt, ganz ausschalten ließ sie sich aber nicht.
  • Fabri, der Benziner hat doch sicher auch ein AGR Ventil?
  • Kurzes Update. Nach langer Suche der Fehlerquelle haben Fabri und ich es gefunden es war das AGR Ventil neues rein läuft alles wie es soll
  • Den P0100 kann auch ein offen hängendes AGR Ventil verursachen. Dazu gibt es einiges im Netz.
  • Ich habs jetzt selbst noch nie ausgebaut. Sollte man aber reinigen können.. Aber recht viel arbeit das auszubauen! Wie Flitzi schon meinte.. einfach das AGR Ventil ersetzen und mal eine längere fahrt unternehmen. Ich habe bisher immer ein Reinigungs Additiv zum Diesel eingefüllt um großartige Rußablagerungen zu vermeiden. Allerdings fahre ich täglich knappe 130 Kilometer mit dem Wagen. Da verrußt so schnell so oder so nix. Außer es gibt halt einen Defekt!
  • Das eigentliche Ventil ist das Teil 8 im Bild. Das große Ganze ist die AGR Einheit/das AGR Modul. Hier die Preise beim Ersatzteil-Profi. Screenshot_2024-11-08-10-51-16-691_com.android.chrome-edit.jpg