Kann auch per Remote Flasher helfen.
Ist auf jeden Fall eine Überlegung wert, bin sowieso nicht 100% zufrieden mit der aktuellen Leistung.
Kann auch per Remote Flasher helfen.
Ist auf jeden Fall eine Überlegung wert, bin sowieso nicht 100% zufrieden mit der aktuellen Leistung.
Ne mit Sprit hat das nichts zu tun, tanke sowieso meistens 98+ und habe die volle Leistung ja davor und danach schon gehabt.
Dass die Kennlinie in allen Modi gleich ist (N Kennlinie) kann ich noch nachvollziehen, bzw wusste ich aus den ganzen Beiträgen, die ich gelesen habe. Mich wundert nur, dass Parameter wie Ladedruck auch übernommen werden. Ich hab eigentlich gedacht, nur Ansprechverhalten bzw. Kurve der Gasannahme usw. werden von N übernommen. Aber nicht, dass die eingeschränkte Leistung von N quasi auf alle Modi übertragen wird.
Hilft wohl nix, muss mal warten bis Andre mit ItaloEcu in die Schweiz kommt, um das alles anzupassen und die Leistung im allgemeinen zu maximieren. Ist dann hoffentlich nicht so weit weg von mir. Hatte im anderen Beitrag schon was gelesen.
Also ich habe es heute nochmal versucht. Leider mit dem gleichen Ergebnis.
Wenn ich den Race Mode(DNA TYP2) in MES aktiviere, habe ich auch auf D weniger Leistung als üblich. Switche ich wieder auf DNA Typ 1 ist die Leistung wieder voll da.
Ich habe auch den A Modus getestet und siehe da, dort habe ich plötzlich mehr Ladedruck als zuvor. Scheint also als würde durch die Aktivierung des Race Modes in MES jeder Modus die gleichen Parameter bekommen, sprich einheitlich die Leistung die eigentlich auf N programmiert ist.
Aus: A - 1,2 Bar,
N - 1,5 Bar und
D - 1,8 Bar,
werden einheitliche 1,5 Bar in allen Modi.
Echt schade, dass es bei mir nicht richtig funzt.
Hmm komisch, hatte auf D leider auch nicht die volle Leistung. Werde es nachher noch einmal probieren und berichten.
Die Frage iat aber bei dem ganzen, wieso habe ich im D Mode dann trotzdem nicht die volle Leistung?
Wenn die Steuerung den Race Mode intern als N erkennt, sollte sie doch aber D noch als D Mode erkennen und mir zumindest da volle Leistung geben oder?
Danke für die flotte Antwort, ist tatsächlich so, dass N zwar auch angepasst wurde aber von der Leistung abgeschwächt ist. Dementsprechend volle Leistung nur auf D.
Würde wie du sagst auch insofern Sinn machen, weil ich vor der Optimierung auf max. 1,2Bar gekommen bin und die 1,5 die ich aktuell habe ja über dem Ursprungswert (vor der Optimierung) liegen.
Habe jz wieder auf DNA Typ 1 gestellt und die Leistung ist wieder voll da.
Bin aber ehrlich gesagt im Allgemeinen etwas enttäuscht vom holländischen Tuning, habe mir etwas mehr erwartet zumal ich die 1,8Bar eher selten erreiche. Ladedruck ist meist bei 1,7 Bar und Nm kratzen so an der 400...liegt aber vllt an dem OPF, keine Ahnung.
Würde ich gerne bei dir machen, wohne aber ganz im Süden und deswegen schwer mal kurz vorbeizuschauen
Meine ist zwar tiefer (auf Eibach Federn, die aber komischerweise echt wenig von der Höhe genommen haben) habe aber kein elektrisches Fahrwerk.
Kurze Frage an die Profis. Habe gerade DNA Typ 2 eingestellr und erstes Mal Proxy Alignment gemacht auf meiner Jule MY20 200PS. Gerade eine Probefahrt gemacht und siehe da, statt den üblichen 1,8Bar Ladedruck (habe beim Holländer die Softwareoptimierung durchgeführt) nurnoch 1,4-1,5Bar und dementsprechend deutlich weniger Leistung.
Jemand ne Idee? Sollte sich ja eig nicht auf die Optimierung auswirken...
Danke schonmal.
Hallo zusammen, ich habe bei meiner Giulia Sprint 2.0T das gleiche Problem.
Kann auch definitiv sagen, dass es weder an MultiAir noch an Zündkerzen liegt, weil bei meiner Jule beides erst letztens gewechselt wurde und dieses komische Ruckeln (eher wie eine Art Rückstoß) immernoch entsteht, wenn man nach leichtem beschleunigen vom Gas geht.
Habe mal gelesen, dass das was mit dem OPF zu tun haben könnte, aber keine Ahnung wie das zusammenhängen soll.
Hat jemand von euch das Ganze lösen können?
Giulia Q4 ja genau, der 5. Gang im ZF 8HP.
Hallo zusammen,
Schon mal vielen Dank für die ganzen Antworten!
Das Geräusch entsteht jedes Mal wenn ich in den 5. Gang hoch-/runterschalte und mich knapp über 1000 Umdrehungen befinde. Es ist auch nicht sonderlich laut und ich habe mittlerweile das Gefühl, dass dieses Rattern auch bei höheren Drehzahlen vorhanden ist, jedoch ist es dann nicht mehr wirklich hörbar, weil es vom Motor übertönt wird.
Es kommt mir nur komisch vor, weil es wirklich immer passiert und nicht unbedingt mit untertourigem Fahren zu tun hat, weil es bspw. im vierten Gang garnicht passiert. Wenn ich mit den Schaltwippen spiele und vom 5. In den 4. schalte ist es sofort weg und andersrum wenn ich vom 4. hochschalte auch schlagartig wieder da.
Die Jule ist noch in der Garantie und ich habe dem Werkststtleiter vor Ort das Problem geschildert. Werde es vermutlich die Tage mal checken lassen und euch auf dem Laufenden halten.
Liebe Grüße vom schönen Bodensee
Hallo an alle Alfisti,
mir ist bei meiner Giulia 952 Sprint schon länger aufgefallen, dass bei niedrigen Drehzahlen, um die 40-50 kmh rum, immer mal wieder ein komischer Sound entsteht, als würde der Motor einfach lauter und (rein von der Geräuschkulisse) unschöner drehen als sonst. Habe es heute mal versucht einzugrenzen und mir ist aufgefallen dass es nur im 5. Gang passiert. Ab 1500-1600 Umdrehnungen ist es dann wieder weg. An sich nicht weiter schlimm, aber doch irgendwie beunruhigend. Ist dieses Phänomen jemandem von euch ebenfalls bekannt oder selbst schon mal aufgefallen?
Grüße cavimafi