Weiss jemand Bescheid über diese Dinger ?
Beiträge von Jean-Pierre
-
-
Das Problem ist, zb. der 159 TBI 200 PS hat die gleichen NWVS wie Giulietta TBI 241 PS oder 4C gemäss Partlinks24 / Original = Kosten ca. 1100 Euro
Im Netz gibt es für 159 TBI 200PS ca. 250 Euro aber nicht Giulietta TBI, verstehe nichts mehr :-(.
1100 Euro ist definitiv überrissen !!
Kann da jemand weiterhelfen ?
-
Du kannst im Netz Nockenwellenversteller für TBI eingeben, da hast Du
mit dem Preis. Schäffler bietet einen Kit 2 x Versteller inklusiv beider Solenoide für etwas knapp über 200 EuroVersuche nicht zu reparieren, keine Chance.
-
Abänderung Dichtung Oelansaugschnorchel gemacht, schnellerer Oeldruck nach Start erfolgt = Gewissheit Oelversorgung io.Leider ist das Lagergeräusch bzw. Klackergeräusch beim Restart vorhanden bis Oeldruck da ist ( nach ca. 30 Minuten heiss, oder bei kalt am Morgen ).
Geräusch kommt definitiv von der Richtung Nockenwellenversteller ( Schweineteuer ).
INA hat welche die passen für 159 TBI 200 PS für knapp 200 Euro beide anstatt 1100 Euro, die sollten auch für Giulietta TBi passen, komische Geschichte denn nach Partlinks24 , sind die Versteller Original dieselben. INA hat aber den Giulietta TBi nicht.
Hat da jemand Erfahrung mit diesen Teilen ?
-
Also liebe AT-RS :
Wenn so eine Firma die Kombination ATE und Brembo Ori und Ceramic Klötze ATE als unsere EMPFEHLUNG kommunizieren ?!
Was soll ich, gemäss meiner Erfahrung davon halten.
Ich überlasse es Euch daraus Schlüsse zu ziehen.
Ich gehe einmal davon aus, man muss das Gegenteil von dieser Liste machen dann kommt es gut :-))))))))).
Sobald ich in Kürze alles montiert habe, werde ich im Sommer meine Erfahrung mitteilen.
Mein Hauptziel mit dieser Kombination ist : Absolut kein Bremsenschlagen und weniger Bremsstaub sowie etwas mehr Fading-Resistenz.
Originalbremse produziert eben zuviel Bremsstaub und neigt im Extremfall zu leichtem Fading, ich denke eben dass das Temperaturfenster der Originalklötze am Anschlag ist, je nach Kundenprofil.
-
Ich hatte die glorreiche Idee Bremsklötze vorne Ceramic ATE zu montieren inklusiv neuer Scheiben ATE 330MM ( original ), Zwecks weniger Bremsstaub.
Resultat: Bremsstaub praktisch nicht sichtbar aber.............
Bremsen schlagen nach 3000 Km, Bremsscheiben durch Brembo ersetzt mit den obigen Klötzen = Bremsschlagen nach 4000 KM.
Schnautze voll, Wechsel vorgesehen auf Brembo xtra Scheiben gelocht v+h und Klötze Redstuff EBC ( bestellt ), hoffe auf weniger Staub und kein Bremsschlagen in Zukunft.
Ps: Montage ohne Fett und Naben sind ok, also Finger weg von Ceramic bei diesem Auto, sie hinterlassen kleine blaue Wolken auf der Bremsscheibe die zum Schlagen führen.
Vor dem Wechsel mit Originalscheiben und Klötze, kein Bremsschlagen aber Bremsstaub massiv.
-
Einfach immer für 20 Euro tanken, dann spielt der Literpreis und Verbrauch keine Rolle :-)))))))))))))))

-
Auf dem Bild genau schauen wie was wo, selbsterklärend.
Der Satz besteht aus 3 grössere O-Ringe für den Adapter und ein kleiner O-Ring dabei für irgend einen Geber im Umfeld der Oelwanne ( habe noch nicht genau geschaut ).
-
Der originale Dichtring steckt auch in der Oelpumpe bzw. gleicher Durchmesser Innen das heisst keine Verengung.
-
Das Video zeigt auf, dass man nichts am Oeldruck merkt, aber Luft im Oel = Mangelschmierung trotz Oeldruck gut. Lagerschaden,Motorschaden,Turboschaden usw.
-
Hier ist die Antwort
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Der Durchfluss für das Laufzeug ist das A und O, warum machen die das bzw. Turbo ist Turbo, von 500 Fiat bis Ferrari und glaube nie gehört zu haben.
Ich glaube frage einmal TTE, die sind die Topspezis in Turbos inkl.Upgradelader und haben eine Menge Erfahrung bevor ich meines Glaubens dieses Sieb raussprenge. Mein Turbo hält zwar immernoch inkl. Stage2.
-
Das ist alles ein Teil plus Schraube.
Bestell das einmal neu und dann komplett tauschen.
Hallo André
Wie sieht es beim Motor 940B2.000 aus, hat auch so ein Filter ?
Ueber Nutzen eines solchen Filters in einer Zulaufleitung für Turbo, kann man geteilter Meinung sein.
-
Weg des Oels/Oelnebel = Kurbelgehäuseentlüftung - Ladersaugseite inkl. Unterdruckpumpe - Ladedruckregelventil - Ladeluftkühler - Saugrohr - Einlassventil - Brennraum usw.
-
Wenn Motorölstand über Maximum, drückt es Oel über die Kurbelgehäuse-Entlüftung in sämtliche Unterdruckschläuche sowie in die Saugseite des Laders und in das Saugrohr.
-
das Pendant dazu, zuviel Vorzündung und hoher Ladedruck zerstören Motor
, dafür Lader nicht :-)))). -
Turboladerschäden =
1. falsches oder billiges Oel , 2. falsche Handhabung, 3. zu hohe Abgastemperatur ( falsche Tuningsoftware oder zu hoher Ladedruck ) 4. Original Katalysator zuviel Gegendruck = 200 Zellen zb. 150 Grad weniger Abgastemperatur. 5. Pob and Bang zerstören Lader und Katalysator. 6. zuwenig Vorzündung und hoher Ladedruck = zu hohe Abgastemperatur.
-
Ich auch 😂
-
Hallo
Gestern schönes Geschenk, passt auf bei der Veloce Version ( Plastik ). Ich hoffe keine Folgeschäden weil spät gemerkt ( Geruch Frostschutz im Innenraum )
Alle mit 4C Motor aus Plastik, Abänderung auf Metall und hoffen dass keine Folgeschäden.
Verstehe nicht wie man so etwas lebenswichtiges aus Plastik herstellt wie auch die blöde Dichtung im Ansaugrohr Oelwanne !!!!!
Mit aller liebe zu Alfa.............
-
Jetzt solltest Du definitiv Ruhe haben

-
Magneti Marelli Motorsteuergerät MM8GMK Hardware HW651 ( Mito,Giulietta,124 teilweise verbaut, Multiair Modelle ).
Fehler Klopfsensor/Klopfregelung
Diagnose: Stromkreise prüfen, Klopfsensor ersetzt - trotz Spannungseingang vom Klopfsensor = Fehler in der Hardware Motorstgt. = Stgt.ersetzt

Achtung: Mit diesem Fehler fahren ist für die Abgastemperatur ungesund ( 1100 - 1200 Grad = tödlich für Turbolader )
Benzinverbrauch im Himmel und Leistung gefühlt 30 Ps weniger aber ohne ruckeln und ohne Motordiagnoselampe, wohlverstanden.
Sehr perfider Fehler !!
-
Leider falsch, schau dir das Video an !
Druck immer ok, aber Lufteinschlüsse im Oel = Mangelschmierung und dann irgendwann Exitus bzw. Dein Mechaniker braucht Nachhilfe.
-
Habe ich mir noch nicht angeschaut, habe mir mal alles mit geben lassen. Aussage vom Mechaniker dazu war das dieses Problem mit der Dichtung erst dann an liegt wenn nachdem starten eine Meldung kommt mit zu wenig Öldruck.
-
Weiß ich alles.
Ich war lange Entwicklungsingenieur bei BOSCH im Bereich Benzin-Direkteinspritzung.
Eben, dann soll sich zuerst die Gesetzgebung in ihren eigenen Reihen auf Konformität überprüfen

Auf jedenfall, fühle ich mich als hätte ich ein schneeweisses Engelslkleid
an, was dies betrifft. -
Da fallen mir einige ein.
Ich bin der Meinung, das Ding hat keine Daseinsberechtigung,
Aber lassen wir das, führt zu nichts.
Ich bin raus.
Nur kurz Christopher
Vieles könnte man hinterfragen zb.
Messverfahren Fahrzyklus Typenprüfung, siehe gewisse Hersteller wie erfinderisch........
oder zb. originale Abgasklappen nach Fahrzyklus voll offen
oder speziell preparierte Fahrzeuge der Hersteller für Typenprüfung ( wenig Oel im Getriebe, fast kein Fett in Antriebswellengelenke, sämtliche Lagerspiele auf Maximum usw. ), von daher müsste ich überhaupt kein schlechtes Gewissen haben oder über Daseinsberechtigung ...........