Das sind die Veloce-Sitze
Beiträge von Waschbär
-
-
Hier die Beschreibungen aus der Bedienungsanleitung
https://www.kfz-handbuch.de/alfa-romeo/junior/966/66f674312437b630568042
-
Vermuten wir auch.
-
Ja, gibt Unterschiede bei der Position der Schrauben zwischen dem 2.0er und der Q.
-
Bild 2 rechts das schwarze, ist das ein Lufteinsatz?
Dann brauchst du wahrscheinlich den Käfig von der Q.
Gibt da Unterschiede bei den Schrauben hinten
-
Passiert mir auch. Es wechselt automatisch zu der zuletzt gespielten Version.
Wenn ich Radio zuletzt an hatte, dann ist es beim nächsten Start auch Radio. Wenn Spotify dann das.
-
Ich vermute mal, da war die Ablaßschraube nicht wirklich fest angezogen. Wäre mir neu, dass ein Ölmeßstab nach unten abgezogen wird.
-
Tempomat auch nur einen Balken.
Schriftzüge am Heck kann auch einer gemopst haben.
-
Auf dem letzten Bild sieht die Öffnung doch sehr unrund aus.
-
-
Ja, normal
-
Der Fehler tritt nicht permanent auf.
Seit dem Wechsel kam bei mir der Fehler nicht mehr.
Tausch ist jetzt keine große Sache. Nur fummelig, weil die Hitzeschutzbleche gelöst werden müssen, um hinten ranzukommen. Haufen Schrauben die da ab müssen. 🙈
Pass auf den Sicherungsring auf. Der springt schnell weg und verschwindet im Nirvana des Motorraumes.
-
Gucke mal im Beitrag #1 das Foto. Unten links siehst du mein altes Gestänge. Die linke Öffnung, also die sichtbare, wenn man am Auto draufschaut, ist die, die ausschlägt.
-
Mach mal nicht hoch und runter sondern vor und zurück. Die Öffnungen am Gestänge schlagen aus
-
Vorführ und Leihwagen bin ich skeptisch. Wer weiß, wie die Kunden damit umgegangen sind. Dann doch eher die Standjule
-
Leider keine Bilder mehr. Hatte, siehe Markierungen, in diesem Bereich ausgeschnitten und danach mit Plastikwabengitter die Öffnungen abgeklebt, damit kein Viehzeug reinkrauchen kann.
-
Hi Waschi,
was hattest Du denn da gemacht? Distanzhülsen zwischen Unterfahrschutz und dann mit längeren Schrauben montiert?
Wäre superklasstoll, wenn Du das hier kurz erläutern könntest 👍
Vielen lieben Dank vorab schon Mal 🙂
Der Unterfahrschutz hatte ja in Höhe des vorderen Trägers einen Schaumstoffstreifen aufgeklebt ( war jedenfalls bei der dicken Tilla so). Der scheuerte ja am Träger, sodass der dann fritte war und ich den kompletten Rahmen getauscht hatte.
Habe den Schaumstoffstreifen entfernt und den Unterfahrschutz dort ausgeschnitten, wo er den vorderen Träger " berühren" könnte.
Muss mal gucken, ob ich dazu noch irgendwo Bilder finde.
-
Man kann den Unterfahrschutz allerdings auch modifizieren, damit er am Träger nicht mehr rumscheuert.
-
Ja, der passt.
-
Also ich musste nichts klonen oder was auch immer. Die Sensoren werden nach ca. 15-20 min Fahrt automatisch erkannt.