Hast du da evtl. einen Vorschlag, welche Arretierung wir da nehmen könnten?
Weil ich hab da schon einige gesehen, war mir aber nicht sicher, welche denn da nun gut wäre.
Was mich nur verwundert.. Warum treten die Fehler jetzt erst gut 1000 Km nach dem Zahnriemenwechsel auf?
Gut, Lambda und LMM sind Verschleißteile, aber das der nach dem Tausch der beiden dann vorerst keine Mucken gemacht hat und nun wieder anfängt, lässt mich eben zweifeln, ob es wirklich an ner verstellten Nockenwelle liegt.
Nein, nicht das ich wüsste, es kam alles erst nach dem Zahnriemenwechsel.
Kann es sein, dass meinem Vater und mir dabei ein Fehler unterlaufen ist?
Das wir da ggf. die Steuerzeiten verstellt haben könnten?
Ich hatte den Riemen mit Wapu und Spannrollen als Kit von Power Grip geholt. Der Riemen der dort dabei war, war aber 3 Zähne zu kurz, hatte nur 163, statt 166 Zähne. Leider war uns das erst aufgefallen, als wir schon den Nockenwellenversteller gelöst hatten und dann mit aufgelegtem Riemen nicht mehr montieren konnten. Da mein Vater keine Arretierung für die Nockenwellen hat, haben wir es ohne gemacht, der Motor wurde dabei aber nicht gedreht und auch die Einlassnockenwelle wurde nicht verdreht.
Der Motor war gestern zwar nicht so warm (60-70°), aber ich werde den OT Geber mal bei der Analyse mit einbeziehen.
Und da du gerade schon schreibst Andre, weist du zufällig die Werte, die der OT Geber von sich geben müsste und welche Werte die Benzinpumpe bei der Stromzufuhr haben muss?
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
(Hab da mal 2 Videos gemacht und zusammengeschnitten. Im ersten Teil sieht man gegen ende das die Drehzahl schwankt. Das macht in dem Fall der Motor alleine, ich bin da nicht am "pumpen")
Der Wagen wird auf jeden fall in Ehren gehalten, auch wenn jetzt nach gut 21 Jahren und 207.000 Km die Altersschwäche zum Vorschein kommt.
Erst war es der linke Außenspiegel, dessen Feder gebrochen war. Dann kam mit Fehlzündungen und Benzingestank noch die Lambdasonde dazu und nun noch der LMM. LMM ist auch schon bestellt und wird dann am Wochenende getauscht.
Hoffe dann das der Wagen dann wieder läuft und schnurrt wie ein Kätzchen.
ich bin Kazu, 28 Jahre jung, aus Hof und fahre eine Alfa 156 1.6 TS (Serie 1) in Cosmo Blue Metallic.
Die Alfa habe ich letztes Jahr von meinem Opa vererbt bekommen und schon einige tausende km mit Ihr zurückgelegt.
Da die Alfa ist mein erster eigener Wagen und wird mich wohl auf meinen Weg begleiten, bis das der TÜV uns scheidet.
Daher dachte ich mir, dass ich mich auch hier mal Anmelde um etwas rumzustöbern und um ggf. auch mal Fragen zu stellen, falls ich mal Probleme habe und keine Lösung dafür finden kann.
Falls Ihr Fragen habt, dürft Ihr mich gerne fragen.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen