Beiträge von DinoHunter

    Männer messen und müssen die Ausmasse sehen, Frauen haben das im Gefühl, jedenfalls die meisten Kleinen. AR 147 ist ca. 4.20 m lang und mit Aussenspiegeln 1.89 breit ( ohne in die Papiere zu sehen ).


    Edit: Frontscheibe - Stossstange 1.20

    Rückscheibe - Stossstange 0.40. so in etwa...;)

    bei Elkilein wird's dann wieder etwas problematisch mit dem Blick über das Cockpit...;)


    :Geheimnis:...Vllt. ein Kissen unterm PoPo...;)

    Wer im Glashaus sitzt ...

    Wenn man 1.61 gross und uralt ist, hat man sich Jahrzehnte dran gewöhnen können, niemals die Motorhaube seines Fahrzeuges zu sehen. Ich mach' das wie die Panzerfahrer, mit dem Arsxxx knapp über dem Boden, aber glaub' mir, ich weiss genau, wie lang die Karre vorn und hinten ist.:rolleyes:

    Scheixxx, Hase. Das ist aber genau der Grund, warum man seine Viecher kastrieren lassen soll, und zwar jung.

    Einen Vorteil hat der krebs im Alter allerdings, der wächst nicht so schnell + ist nicht so agressiv ...

    Alte Kläffer haben entweder Prostata oder Hodenkrebs und die Mädels Milchleistentumore oder Pyometra ...


    Wünsche der armen Zeckenmatte und Silvi gute Besserung - die ist doch bestimmt am Boden zerstört ....=O:(

    Kenne ich so nicht. Normalerweise geht`s beim TwinSpark ab 3000 U erst richtig los.

    Ich würde mir mal die Zündkerzen anschauen, erstens ob`s die erstens die richtigen sind ( NGK! ) bzw., ob sie noch gut aussehen. Als meine herunter waren, hat der Romeo auch nicht mehr richtig hochbeschleunigt.

    Ich war in Verona im Museo Nicolis. Das ist ein Industrieller, der Autos ( massig alte Alfas und Motorräder sowie andere technische Gerätschaften ) gesammelt hat.

    Luciano Nicolis hat wirkliche "passione" für Fahrzeuge und versucht diese, auch seinem Publikum zu ver mitteln. Der freut sich wie ein kleines Kind, wenn er die Geschichten zu seinen alten Autos erzählen kann, und ermöglicht es halt auch Leuten wie mir, so etwas mal geballt und durchaus sehr liebevoll auf kleinem Raum ausgestellt, zu besichtigen.

    Das ist jedenfalls besser, als die Karren verrotten zu lassen ...

    Das Museo Nicolis kann ich übrigens jedem nur wärmstens empfehlen, der sich in der Nähe von Verona aufhält.

    http://www.museonicolis.com/en/category/cars/

    du gehörtest also in die Gruppe "oben bleiben ist alles"

    da sollten wir uns eigentlich getroffen haben.:wink:

    Jetzt dreh ich nur ab und an ein "gemütliches" Ründchen. Bin zu alt für diese Spässe.

    Früher war ich Amateurrennreiterin und als mir das zu gefährlich wurde und die Stürze zu schmerzhaft, bin ich auf`s Buschreiten umgestiegen. Meine alte Liebe für Vollblüter habe ich jedoch nie aufgegeben...:wink:

    Ich benutze ein extra Mittelchen das normalerweise für Pferdesättel benutzt wird. Hab das mal empfohlen bekommen und seitdem nutze ich das nur noch. Hat mir den Fahrersitz gerettet und das Leder wieder extrem geschmeidig gemacht

    So sehe ich das auch.

    Als Reiterin kann ich nur sagen, bei starken Verschmutzungen Sattelseife, ansonsten nur Sattelfett mit Bienenwachs. Das riecht nicht nur geil, meine Ledersitze sind nach 16 Jahren auch noch tiptop und intakt. Sättel sowie Zaumzeuge sind noch ganz anderen Belastungen bzw. Verschmutzungen ausgesetzt als Autositze und was da funzt, kann nicht schlecht für den Wagen sein! Ich fette 2x/Jahr, weil man nach einem halben Jahr an den Sitzen merkt, dass sie neues Fett vertragen könnten.

    Ich kann , unabhängig vom Rechtsstreit dazu nur sagen, wenn du weiterhin mit einem selespeed fahren willst, gibt es nur zwei Möglichkeiten: entweder man empfiehlt dir eine Werke, die sich gut damit auskennt, oder du liest dich selber ein, besorgst dir die passende software, Ersatzteile kannst du bei Dirk bekommen und machst den Kram selbst.


    Ich hatte, als meiner 70 T km herunter hatte, dass erste Problem mit dem sele. AR-Werke sagte, können wir nicht reparieren, Hydraulikblock muss gewechselt werden,. Sollte ohne Einbau schon 2700 € kosten. Dann habe mich hier im Forum angemeldet und Dirk und andere hier haben direkt gesagt, vermutlich Druckspeicher hin, dass Ding hält nicht so lange und wird gerne mal porös und, wenn man Pech hat ist die Pumpe auch hin und haben mir den Aldo in Euskirchen empfohlen, da ich nicht schrauben kann. Beides wurde gewechselt und ich war damals mit einem Fünftel der Summe dabei.

    Zwischenzeitlich habe ich schon 3 Druckspeicher und neue Pumpen im Auto, die Karre ist allerdings auch schon 16 Jahre alt. Das sele wird jetzt halbjährlich kalibriert und der Kupplungshub eingestellt, sowie 1x / Jahr findet ein Ölwechsel mit LM - Öl statt.


    Also wenn du weiterhin mit dem sele einvernehmlich auskommen willst, sollte zumindest Kalibrierung und Ölwechsel bzw. zwischdurch Kontrolle des Füllstandes stattfinden und, vielleicht findet sich auch jemnd bei dir in der Nähe, der sich damit auskennt. Meine Erfahrung mit den Fach-Werken: nur Schlechte, die kennen sich definitiv nicht damit aus und lassen einen im Regen stehen.