Beiträge von Chris Helferich

    Moin,


    bräuchte mal Euren Rat bevor ich alles zerlegen muß/will.


    Normalerweise habe ich Fahrwerksmäßig keine Probleme nur beim letzten Treffen in Thüringen waren da doch die eine oder andere Straße nicht soooo gut, sodass 1-2mal an der VA die Reifen meine Kotflügelinnenseite geknutscht hatten. (bissl Lack ist ab)

    Lange Rede kurzer Sinn. Jetzt kommen da Federwegbegrenzergummis rein auf die Kolbenstange und gut ist.

    Aber leider ist gegenüber der HA an der VA die Staubhülse im Weg, sodass ich gar nicht an die Kolbenstange heran komme. :fail:


    Wer hat für mich einen Trick parat, ohne Stoßdämpferausbau mit Demontage des Selbigen?


    :kopfkratz:      :schrauber:


    :AlfaFahne:

    4 Jahre? Ich dachte immer 5 Jahre. Aber egal.

    Wenn ich mir die Riemen ansehe, dann hätten die noch lange durchgehalten.

    Ich habe jetzt einige Riemenwechsel an diesen Motoren hinter mir (inkl. 1.8er Fiat in Punto und barchetta) und noch nie sah der Riemen aus, als wäre der in nächster Zeit gerissen.

    Von dem her gehe ich für mich dieses Risiko ein, den länger als 4 Jahre drin zu lassen.

    Als ich meine barchetta gekauft habe, war die seit 17 Jahren und 37000km mit dem ersten Riemen unterwegs.

    Alfa hatte das ZR-Wechselintervall damals runtergesetzt auf 4 Jahre, da es immer wieder Motorschäden durch gerissene ZR gab. So konnte mann dieses halt minimieren.

    Beim ZR steht außerdem noch eine Art "MHD" drauf. Manchmal verkaufen die Händler ältere Lagerware, also ein Blick auf´s Datum kann nie schaden.

    Dann haste ja noch Glück gehabt, Intervall ist ja 4 Jahre oder 60.000Km. Die beiden Stützen sind bei unserem 147er auch im unteren Teil durch. Ist dann für dieses Jahr auch geplant.

    Falls alles nix hilft, fahr am besten zu Aldo nach Euskirchen.


    https://www.auto-kraemer.de/

    Zu 99% ist es die Steckverbindung (gelb) unter dem Sitz.

    Am besten Batterie abklemmen, die Steckverbindung überprüfen und den Zusammenhalt noch zusätzlich mit nen Kabelbinder fixieren. Dann die Batterie wieder anklemmen und erneut den Fehler auslesen und löschen. Sollte das nicht helfen, würde ich den Airbaganschluss fest verbinden/löten.

    Viel Erfolg!

    wie alt ist der Stelvio Waschi?

    Ich füll für die Eisschicht zu entfernen den Scheibenfrostschutz bis -60 Grad in eine Sprühflasche.

    Warmes Wasser halt ich nix von.

    Mein Favorit, wenn´s mal extrem wird, ist immer noch Brennspiritus pur. Der einzige Nachteil ist, das die Bude noch einige Zeit danach im Innenraum nach eine Destillerie stinkt und eine Kontrolle bei den Kollegen doch etwas Erklärungsbedarf hat.

    Hallo Nachbar.... :like::kaffe:

    Heute mit einem Liter Warmwasser schön vorsichtig die Vereiste Scheibe aufgetaut. An die schicke

    neue Scheibe mit Grünkeil kommt kein Eiskratzer dran! Hat mir ne Kreuzberger Hinterhofbude für 350,- incl. Scheibe eingebaut!

    Bei Carglas wollten sie 650,- :ueberzeug:

    Das getunte Motörchen läuft übrigens immer noch stabil im Standgas trotzt 2 Monate Berlinverkehr-Schleicherei...

    :wink:

    sollte man aber eigentlich nicht machen, da der Temperaturunterschied zu groß ist und die Scheibe u.U. reißen kann

    Also meine Erfahrungen in Sachen LED sind, dass die Fernostfunzeln eigentlich nur Probleme bereiten, schlechte Verarbeitung, Fehlermeldungen, Lebensdauer und Lichtausbeute/Blendwirkung.

    Unabhängig davon dass es halt nicht erlaubt ist, gibt es doch LED Leuchtmittel von seriösen Herstellern. Warum also irgendwelche Chinaböller ins Auto einbauen ?! Auch wenn dort Artikelstandort Italien steht, sind es Chinabilligteile. Die dort angegeben Werte, vorallem die Lumenangaben, enspringen fast immer aus der Märchenwelt


    Ach ja, es kostet ca 160€ plus 2 bis 3 Punkte und dem Verlust des Versicherungsschutzes. Die Nachbauteile erkennt jeder halbblinde Polizist. Wird nur leider zu selten verfolgt

    auch wenns nicht erlaubt ist, so heftig wirds nicht.....§24StVG; 221.2 Bkat (Fahrzeug in Betrieb genommen unter Verstoß gegen das Verbot zum Anbringen anderer als vorgeschriebener oder für zulässig erklärter lichttechnischer Einrichtungen) € 20,00

    Brauchen wir nicht zwingend machen, da beim Buchen auf der Homepage nur verfügbare FH und Bungas sichtbar sind. Die bereits vergebenen Häuschen sind grau unterlegt. So kann auch jeder sehen was noch frei ist