Beiträge von Puetzi159

    So ein Großteil ist heute angekommen.

    Einen passenden Adapter bekommste bei mir. Brauchste aber net. Einfach BEIDE Schrauben lösen und mit spezialwerkzeug synchronisieren und festziehen.
    Ventile sind keine Krumm. Aber Rollenschlepphebel mindestens neu machen. Die haben Sollbruchstellen.

    Also einfach handfest anknallen die 12.9er schrauben und dann ist gut? Mit Loctite sichern ist nicht notwendig?

    Hätte jemand für mich das Drehmoment von den Schrauben vom Nockenwellendeckel?


    Edit: es sind 23-28 NM :D Warum zur Hölle gibt Alfa immer von bis Werte an ?

    Soweit passt alles. Du brauchst zusätzlich zu dem Nockenwellensperrwerkzeug noch den Gegenhalter für das Nockenwellenrad weil dieses gelöst werden muss zur montage des Zahnriemens. Ohne lösen des Nockenwellenrades werden deine steuerzeiten nicht passen trotz verwendung des spezialwerkzeugs.

    :thumbup:


    Beim kleinen elastischen Riemen empfehle ich den originalen bei Alfa zu kaufen. Der rest ist egal.

    Ok dann besorg ich den beim Händler:)

    Wo finde Ich denn die Anleitung für "Keilrippenriemen und spanner AuE" ?


    Vielen Dank für den Support

    So Ich hab jetzt das Gehäuse runter und siehe da ... augenscheinlich nichts kaputt.

    Werde aber alle Kipphebel + Hydros tauschen um auf nummer Sicher zu gehen.

    DSC_4828.JPG

    Für ne Druckprüfung hat die Werkstatt leider keinen passenden Adapter... Weiß jemand wo man nen Passenden bestellen kann ?


    Aber die Nockenwellen sind tierisch verdreht :D Die haben nen ziemlichen Gleichlauf und keine Überschneidung. Mit welchem Drehmoment werden die denn angezogen wenn die wieder richtig stehen? Und welche Schraube löse ich am besten? Die Angetriebene oder die Mitlaufende?

    DSC_4829.JPG

    Hallo Fabri,

    Vielen Dank für die Antwort. Ich hatte mir mal folgendes Set von BDS gekauft. Erkennt ihr die benötigten Werkzeuge darin Also Gegenhalter und Spezialwerkzeug?

    Wasserpumpe ist vor kurzen neu gekommen sollte also noch gut sein.

    DSC_4819.JPG


    Das wäre die Teileliste die ich dann noch ergänzen würde mit den Dichtringen.Hat mal jemand die Teilenummer der Kupferscheiben? Die Riemen würde ich lieber im Laden kaufen aber das ist ja grad etwas schwierig.

    Teileliste.png



    Zu den Injektoren:

    Macht es Sinn diese mal mit der Spitze ins Ultraschallbad zu legen ?

    Und wie habt ihr den Dreck wieder aus dem Brennraum entfernt? Am Schaft der Injektoren war jeden Menge Dreck und der ist natürlich runter gekrümelt.

    Die Anleitung zum prüfen der Nockenwellen zueinander habe ich noch nicht gefunden hat die mal jemand für mich ?


    Ok dann lassen wir das mit dem Blech und hören wenns zwitschert demnächst besser zu.


    Hat den ganzen Krempel schon mal jemand mit nur aufgebockten Vorderrädern gemacht ? Oder sollte ich doch warten bis die Hebebühne frei ist ?


    Beste Grüße :AlfaFahne:

    Hallo Zusammen,


    mich hat es auch erwisch:wand:t:

    Mein Zahnriemenrad auf der KW hat sich zum Reibrad gemausert.... :fail:

    DSC_4551 forum.jpg

    Er ist ganz friedlich im Standgas bei ~ 750U/min ausgegangen ... 5-8 minuten nachdem er gestartet wurde.Hab ihn dann natürlich aus gelassen. Meine Schwester wollte damit am nächsten Tag zu einem Lehrgang fahren und wir hatten ihr Handy noch im Stand verbunden(Deswegen die lange Leerlaufzeit nach dem Starten).

    Das is er:


    DSC_4672.jpg

    Aber es hat sich schon seit Längerem angekündigt. Nach dem Starten hat er immer gequietscht bis ca 1500U/min nachdem der Motor warm wurde ging es immer wieder weg.

    Mein Problem ... Ich konnte das Problem nicht genau lokalisieren und hätte viel früher wieder hier im Forum stöbern sollen. Ich hatte immer die Lima im Verdacht... Und ein neuer Freilauf ist ja auch nicht mal so teuer aber die Arbeit hat mich immer davon abgehalten.

    Das Ergebnis kann dort oben begutachtet werden... (Wieso ist da eig kein Blech vor ?! Aber dazu später )

    Aber ein paar Beiträge hier haben mir dann doch noch Hoffnung beschert.

    Da meine bevorzugte Werkstatt grad ziemlich ausgelastet ist hab ich schon mal angefangen zu zerlegen. Wie der letzte Straßenschrauber :DDSC_4804.jpg


    Das "Nockenwellengehäuse/den Ventildeckel" habe ich jetzt gelöst. Habe mich nicht getraut die Klimaleitung so zu drücken sodass ich ihn daran vorbei bekomme.

    Ich hoffe ich habe bisher beim Zerlegen keine großen Fehler gemacht. Falls jemand auf den Bildern etwas sieht was nicht so sein sollte, gern melden. ;)


    DSC_4812.jpgDSC_4814.jpgDSC_4813.jpg


    Kann man eine Druckprüfung mit erweiterten Hausmittel bewerkstelligen ? Wie viel Bar sollten dabei eingebracht werden? Hat sich das schon mal jemand gebastelt? Eigentlich bräuchte man doch "nur" einen Gummistopfen mit nem Autoventil und nem Reifendruck-checker drauf oder ?:/

    Ich habe die Hoffnung das lediglich die Kipphebel großen Schaden erlitten haben. Zumal der Kopf vor65tkm schon mal überholt wurde.

    Weiß jemand wie ich weiter vorgehen kann? Bin für jeden Tipp dankbar.

    So Kleinigkeiten wie das man drauf achten sollte, dass man die Schraube in der Wasserverteilung prüft ob dort eine Stahlschraube drin ist.


    Er hat jetzt 154 tkm runter und ist ne 2010 EZ falls das einen unterschied macht.


    Und hat sich schonmal jemand einen Schutz gebaut, damit das nicht mehr passieren kann ?

    Vielen Dank schon mal vorab :thumbup:

    Schönen Abend und beste Gesundheit euch!:AlfaFahne:

    Hallo zusammen,


    Ich habe seit Anbeginn meiner Alfa Romeo Zeit das Problem das bei stärkerem Regen ab 160 Km/H der Scheibenwischer genau im Sichtfeld nicht mehr stark genug angepresst wird.

    Hatte erst gedacht es liegt am Scheibenwischer aber der kommt jedes Jahr neu drauf.

    Gibt es irgendwo das Federkit oder den Wischarm neu ?


    Vielen Dank für eure Hilfe


    Beste Grüße vom Pützi

    Ich sag mal nein es ist nicht ein einzelner Schalter oder Taster mit der Diagnosesoftware überprüfbar.


    Da wird eventuell einfach mal der Taster defekt sein, eine Sicherung oder sogar ein Kabelbruch

    Den Taster hatte ich kontrolliert der schaltet wunderbar. Die Arbeit alle Sicherungen mal zu ziehen um zu gucken ob eine kaputt ist habe ich mir noch nicht gemacht... habe leider keine Hinweise darauf gefunden womit dieser schalter mit verbunden sein könnte.

    Ja ein Kabelbruch wär natürlich sehr ärgerlich. Ich gucke morgen mal im Tageslicht ob ich evtl was sehen kann.

    Hallo zusammen,


    Ja also der Service Reset und die blinkende Kilometeranzeige vom Can-Bus Fehler hat prima geklappt.


    Habe das Proxy alligment durch laufen lassen. Leider brachte das meinen defekten Kofferraumschalter nicht zurück zur Funktion.


    Gibt es eine Möglichkeit über Multiecuscan jeden Taster einzeln abzufragen damit Ich weiß ob das Signal irgendwo ankommt?

    Ganz einfach , das du es nicht , für dein Prozedere verwenden kannst !

    Was Branni (Guzzi) vorher geschrieben hat ..... Vergiss es einfach ;-)

    Es bringt dich nur durcheinander :)

    Dankeschön ja ELM is nicht gleich ELM.


    Als Gutscheincode trägst dort noch mein Nickname ein.


    Mach ich Dankeschön


    http://electronic-fuchs.de/epa…ucts/1000-7-%280%2C1kg%29


    Der scheint richtig zu sein oder ?


    Vollversion von Multiecu habe ich.:prost1:


    Ok hab gerade schon gesehen der unterstützt auch kein KKL.


    Aber der hier :

    http://electronic-fuchs.de/epa…cts/1000-54-%280%2C2kg%29


    Den bestelle ich jetzt:like:

    Ziemlich sicher, sollte auf jeden Fall als Erstes probiert werden. Ob das mit der Demo funzt kann ich leider nicht sagen, ich benutze von Anfang an die Vollversion. Das kostet kein Vermögen und sollte sowieso zum normalen Handwerkszeug eines Alfista gehören.

    Verstehe nicht warum Du da noch überlegst, mit MES sind mir schon viele Werkstattbetrügereien erspart geblieben weil ich meine Diagnose erst mal SELBER mache und mir vom Schrauber keinen Bären aufbinden lasse. Ich habe sogar ständig ein eigenes kleines Netbook mit MES im Auto, da ist mir schon mal ne echte Notlaufpanne auf der AB erspart geblieben weil ich den Fehler direkt auf dem nächsten Parkplatz löschen konnte. Die Investition macht sich mit Sicherheit vielfach bezahlt, schon weil ich das Fehlerauslesen in der Werke nicht bezahlen will. Und und und ...

    Hab mir auch vor kurzem die Vollversion gegönnt. Jetzt wollte ich voller Euphorie durchstarten aaaber anscheinend taugt der von einem anderen User empfohlene Galetto V 1260 lediglich für den Zugriff auf die Motorsteuerung. Sitze jetzt grad mit meinem uralten Laptop für den ich immer ein Kabel legen muss (Akku ist platt) im Auto und weiss nicht weiter. Das oben beschriebene ELM327 funktioniert leider auch nicht hatte ich mir vor langer Zeit mal gekauft.


    Kann mir einer helfen oder brauche ich neue Hardware?

    Und schneide in Zukunft nicht wahllos Kabel durch. Du bist hier mit ein blauen Auge davon gekommen.

    Wenn man kein Plan hat sollte man das machen lassen oder sich zumindest jemanden hinzu holen der es kann.

    Ja mach ich nicht mehr... aber zu dem Händler in der Nähe möchte ich nicht mehr...

    Na hoffentlich hast du dir da keinen stillen Verbraucher eingebaut der jetzt dafür sorgt dass die Steuergeräte nicht mehr in den schlafmodus versetzt werden. Sämtliche Signale bekommst du vom BCM

    Die Rückfahrkamera läuft auf dem Pol des Rücklichts das soweit ich weiß nicht über den Canbus gesteuert wird oder ? Oder was meinst du mit stillem Verbraucher? Er macht nach dem ausschalten zumindest keine Geräusche mehr :kopfkratz: ...wie beim Aufschließen der Türen.

    Hab mir gestern die Vollversion bei Elektronik Fuchs bestellt. Mit der Demo hat es leider nicht funktioniert.


    Jaaa da hast du wohl recht aber die Angaben hier im Forum waren schmal gesäht zur Auffindung des passenden Kabels. Ich hatte nur die Angabe das es ein grünes Kabel im Heckbereich gibt.


    Gut dann werde ich das mal ausprobieren wenn die Vollversion da ist.

    Hallo liebe Community,


    Nachdem ich mir ein neues Radio eingebaut habe weil mir ein bisschen Druck untenrum fehlte hatte ich ein paar kleine Problemchen.


    Auf der Suche nach einer Stromversorgung für die Rückfahrkamera habe ich insgesamt 2 grüne Kabel durchtrennt.

    Beim ersten mal hatte ich die Fehlermeldung : Airbagfehler.... also schnell das kabel wieder gelötet und gut wars.


    Danach habe ich dann das richtige grüne Kabel gefunden und ich konnte ab sofort beim Rückwärtsfahren tatsächlich sehen was hinter mir ist.


    Allerdings blinkt seitdem mein Kilometerstand und der Drücker auf dem Kofferraumdeckel hat keine Funktion mehr also muss ich jetzt immer mit dem Schlüssel aufschließen. Das ist ziemlich unpraktisch, wenn man mal jemand rauslässt und jedes mal den Motor abstellen muss, wenn man an den Kofferaum möchte.


    Also hab ich gestern mal die Verkleidung abgebaut und den Schalter getestet dieser schaltet wunderbar.


    Also gehe ich von einem Canbus Fehler aus ?


    Gruß Pützi