Beiträge von Rainer

    Hallo, liebe Alfista, besonders 156 JTS-Treiber,


    das leidige Problem mit Fehlzündungen bei den JTS-Motoren ist ja allgemein bekannt und in mehreren Forenbeiträgen nachzulesen. Leider zumeist ohne abschließende Ergebnisse und so sind die Beiträge wenig hilfreich. Ich hatte dieses Problem auch bei meinem jetzigen Sportwagon und konnte keine Lösung finden. Erst ein Druckverlusttest (nicht zu verwechseln mit einem Kompressionstest!) bei einem Bosch-Dienst bescherte mir eine Überholung des Zylinderkopfes. Diese wurde aufgrund der guten Erfahrungen vom Boschdienst bei einem Motorenbauer durchgeführt, der nicht in Berlin ansässig ist.

    Diese gesamte Überholung des Zylinderkopfes dauerte ca. 4 Wochen Die Kosten für mich betrugen 2,2 T €, eine Summe, die ich eigentlich nicht investieren wollte.


    2 Tage nach Abholung bin ich mit meiner Frau zum Jahreswechsel in den Harz gefahren, etwa 330 km oneway. Meine Frau hat mich genervt und ich habe dann Neujahr doch den Ölstab gezogen (was soll ein überholter Motor für Öl verbraucht haben?). Ergebnis: kein Öl am Messstab feststellbar!!!!


    Am 02.01. ganz Nordhausen nach 10W60 abgeklappert, keins gefunden. Dafür ist die Warnlampe für den Öldruck angegangen. Letztlich bei einer Werkstatt für LKW angehalten und dort habe ich 2 Liter Öl von BMW nach original-Spezifikation für Alfa erstanden und aufgefüllt. Auf der Rückfahrt ist die Kontrolllampe kurz vor Berlin wieder angegangen, letztlich habe ich am Ortseingang von Berlin noch einen Liter Öl für einen Schweinepreis an einer Tankstelle gekauft und "verklappt". Ölverbrauch ca. 7 Liter auf 1000 km, fasr 1:1 zum Benzinverbrauch!


    Am darauffolgenden Tag beim Bosch-Dienst angerufen und einen Termin für den nächsten Tag gemacht.


    Fortsetzung folgt


    Hat schon jemand mehr Öl verbraucht_Seite 1_PDF.pdf

    In Alt-Kaulsdorf, vor über 2 Jahren. Konnte man im alten Forum nachlesen. Ich mach vielleicht ´nen neuen Fred auf, damit andere Leutz vor dem Motorenbauer gewarnt werden. War ´ne Gewährleistungsgeschichte, mit meiner "generalüberholten" Maschine, die dann wieder einen Lagerschaden hatte. Das hat sich geschlagene 9 1/2 Monate hingezogen, weil der "Reparateur" des Motors von "auswärts" ist.


    Ich bin mit den Nerven total am Ende...

    ... ist ja nur ein kleiner Zwischenschritt zu sehen, als ich mir das Zimmer eingerichtet habe. Da kommen noch 2 Stück Akai 625 dazu und unzählige kleinere Geräte. Alleine 10 verschiedene Uher Report. Aaaaber: ich bin dabei, meine Sammlung zu verkleinern. Zumindest ist der Wille da.


    TB Zimmer.jpg


    und in der Ecke, neben dem Monitor, steht das von mir beschriebene Ballistol in der hintersten Reihe

    Ballistol! Da gehen die Meinungen auseinander, was die Verwendung angeht. Ich habe mir das Zeug vor ca. 10 Jahren auch zugelegt, weil es irgendwo als ideales Kontaktöl gepriesen wurde. Ich betreibe als Hobby mehrere Tonbandmaschinen und da ist immer was zu schrauben und zu pflegen dran. Ballistol steht bei mir jetzt ganz hinten in der Reihe der Pflegemittel, denn verharzte Kontakte sind das letzte, was man gebrauchen kann.


    Ist aber alles eine Glaubenssache. Jeder schwört da auf das Mittel seiner Wahl.


    20170411_162351.jpg

    Hallo miteinander,


    gerne hätte ich einen neuen Beitrag zum Thema "Rentner, ihre Gebrechen und ihre Zurechnungsfähigkeit, besonders im Straßenverkehr" eröffnet, habe aber keine passende Rubrik finden können. Darin würde ich darauf hinweisen, dass es "solche" und auch "solche" Rentner gibt.


    Soll heißen: den Beitrag über den Opi, der seine Kupplungen ständig malträtiert hat und eine nach der anderen erneuern lassen musste, habe ich auch gesehen. Durchaus grenzwertig. Der ist aber nicht repräsentativ für alle Rentner, die man dann gerne alle in einen Topf wirft. Die Medizin hat viel dafür getan, dass Rentner heuzutage wesentlich fitter sind, als etwa vor 50 Jahren.


    Wer von den Forianern ist denn außer mir mittlerweile im Rentenalter und spielt ernsthaft mit dem Gedanken, seinen Führerschein abzugeben, weil er in den Augen der nachfolgenden Generation einfach "zu alt" ist?


    Liebe Leutz der Genaration der 20er, 30er und 40er, die hier reichlich vertreten sein sollte: wenn ihr Glück habt, werdet ihr dieses Alter auch erreichen und werdet feststellen, dass man auch in diesem Alter noch recht fit im Oberstübchen sein kann. In vielleicht 30 Jahren mehr denn heute.


    Vielleicht kann man aus diesem Beitrag einen separaten machen?


    Beste Grüße

    Rainer

    Hallo, und willkommen hier in der neuen Runde. Ich habe noch einige Lenze mehr "auf der Uhr", fühle mich aber trotzdem jung geblieben ;). Auch ich war schon seit gefühlten Ewigkeiten im alten Forum unterwegs und bin hier als Laie am Punktesammeln :wink:.

    Ich werfe hier mal was aus meinen Erfahrungen in den Ring: ich dachte auch, dass ein Kompressionstest alleine genügt. Vor der ersten Reparatur war ich in einer anderen Werkstatt und die haben den gemacht. Ergebnis bei Zylinder 1 bis 4: 12,8 - 12,7 - 13,4 - 13,2 Bar. Sollte bei 150.000 km LL in Ordnung sein.


    Erst der Druckverlusttest in der jetzigen Werkstatt war dann der Grund für die ZK-Reparatur. Auf alle Fälle hatte ich nie wieder Fehlzündungen.

    Danke, Clausi! Ich habe von meiner Frau schon "mein Fett wech" bekommen. Weil ich immer nur im Forum aktiv werde, wenn was "am dampfen" ist. Schäm. War einige Zeit inaktiv und krabble als Laie trotzdem tapfer weiter umher.

    Bevor ich den der Werkstatt wieder auf den Hof gestellt habe, hat der unmenschlich Öl gesoffen. Zuletzt war nach 80 km der Messstab trocken.


    Gewohnt bin ich vom JTS einen Liter auf 1000 und der Spaß ist mir das wert. Immer 10W60 und alle 10.000 km Öl- und Filterwechsel.

    O mannomann, welche Parallele zu meinem JTS:


    7 Liter Ölverbrauch auf 1000 km (wirklich!) nach aufwändiger und teurer Motorinstandsetzung. Alles ohne blaue Wolken und Leckagen, hat die Werkstatt bestätigt. Alles nachzulesen im Archivforum. Angefangen hatte alles mit Fehlzündungen auf einem Zylinder bei warmgefahrenen Motor.


    Ich bin weiter gespannt.

    Was hat er denn für Wehwehchen?

    Hängt immer noch mit der Reparatur von 2015 zusammen. Seinerzeit hatte ich das im Forum beschrieben (Ölverbrauch nach "Reparatur") 7 Liter auf 1000 km. Nach etwas über einem Jahr hatte ich plötzlich starke Motorgeräusche ab 2000 Giri, die nichts Gutes erahnen ließen. Also ab in die Werkstatt, die bei der Reparatur federführend war. Und dann hat sich der Motorenbauer totgestellt. Seither fahre ich Rover 214 ...

    Hallo miteinander,


    danke für die Mail mit der Info über den Umzug. Heute bin ich mitgezogen und habe mich hier registriert.


    Für alle neu hinzu gekommenen: mein Name ist bekannt und "echt", ich bin im 70. Lebensjahr (oje oje, wo ist die Zeit geblieben?), aber im Herzen und im Gasfuß jung geblieben und liebe meinen 156. Leider steht der seit Monaten wieder in der Werkstatt und momentan bin ich zwangsläufig auf 75 PS unterwegs.


    Ich freue mich auf viele weitere Jahre hier im Portal