Beiträge von Smarty

    Hab' den 3.0 24v-Markt mal wieder gescannt und finde den https://suchen.mobile.de/fahrz…c5-c577-7be6-b15150266ee4 ehrlich beschrieben und eigentlich preislich sehr ansprechend für alle, die gerade einen 24v suchen (hoffe, es sind Links erlaubt?) Wobei ich mit so 4-Rohr-Auspuffanlagen gar nichts anfangen kann, wenn sie nicht ursprünglich im Auslieferungszustand auf dem Auto waren (wie beim Maserati QP IV sehr elegant); der Auspuff und alles andere Sichtbare muss für meinen Geschmack original sein.


    Persönlich interessanter unabhängig von Preis/Leistung finde ich den https://suchen.mobile.de/fahrz…40-4c12-d18d-ce8e1ae36fc3, wobei ich mich da immer folgendes frage: Der nicht-markenfixierte Interessent hat da mit Boxster oder Z4 einiges an Alternativen in der Preisrange - wer kauft da einen 18 Jahre alten Spider, der schon bei Erscheinen nicht mehr zeitgemäß war (kein ESP bspw.) und nun noch 80% vom NP kosten soll (mehr als 30k wird damals vermutlich niemand bezahlt haben).


    Also, mit anderen Worten, mich würde interessieren, ob so ein 3.2 am Ende von einem Glücksritter für 15k gekauft wird und ich mich dann grämen müsste, wenn dem tatsächlich so wäre ;)

    So, aus dem Urlaub zurück habe ich den Wagen am Montag mit frischem ZR abgeholt. Es ist mysteriös: Der Leak-Test zeigte nichts an und auch in der Ölwanne hatte sich kein Wasser gebildet (hätte sich ja, da schwerer, unten abgesetzt). Tenor der Werkstatt: „Bei viel Kurzstreckenverkehr kann das schon sein, dass etwas Wasser verbrannt wird. Fahren, der Motor hält ewig."

    Dann mache ich das mal. Und wenn es anders kommt, dann muss er halt gemacht werden.


    Danke Euch allen für Euern Input! Und genießt den Herbst mit Euerm 916 :AlfaFahne:

    So, gestern hat die Werkstatt den Test gemacht. Ergebnis: Kein Co2 im Kühlwasser, also laut Test intakte ZKD (wenn der Test zuverlässig ist). Wo verschwindet dann das Wasser wie von Geisterhand :kopfkratz:

    Ich glaube Dirk (33deltahf) hat noch einen V6 liegen und Dirk macht immer ganz gute Preise. Ob 12v oder 24v weiß ich nicht. Frag da einfach mal nach.

    Wäre das aus Eurer Sicht die bessere Alternative, wegen defekter ZKD gleich auf einen Tauschmotor zu setzen?


    Was muss man für einen Ersatzmotor preislich veranschlagen und wie lange dauert es für einen versierten Schrauber, den zu wechseln?


    Vor zwei Jahren beim Überholen der NW hatte ich auch schon mal nach Tauschmotoren Ausschau gehalten, da gab's bei OKP noch Neumotoren für um die 3k, meine ich. Heute nicht mehr.


    Also den Wagen würde ich schon echt gerne behalten und wieder zum Laufen bringen - wobei, Laufen tut er ja (im Moment) noch 1a. Deswegen die Überlegung, zu fahren und wenn er über den Jordan geht, dann zu handeln. Der ZR ist nun bereits gewechselt, habe ich von der Werkstatt erfahren.

    Aber heute kommt da der Amazon-Testkit an; mal schauen, wann sie da zum Testen kommen.


    Was ich mir echt überlege, ist, hier mal in der Toskana im Ort in eine Werkstatt zu gehen, die früher mal Alfa-Werkstatt gewesen ist und jetzt alle Fabrikate macht und die mal zu fragen, ob ich ihnen in den Herbstferien den Spider mal bringen darf und sie sich über Winter der Sache annehmen. Wenn die einen guten Eindruck machen, wär's ein Versuch wert.


    Würdet Ihr für den Fall nur die ZKD beauftragen (wenn sich das bestätigt) oder auch andere Sachen prüfen/reparieren lassen, wenn die sich eh den Motor vornehmen?


    Ziel wäre, danach eine Art „generalüberholten Motor" zu haben, mit dem ich die nächsten Jahre sorgenfrei fahre.


    In meiner Verzweiflung habe ich mir sogar schon die aktuelle Youngtimer gekauft mit dem Vergleichstest Boxster 987 vs SLK vs Z4, um nach Alternativen Ausschau zu halten. Klar, Heckantrieb und um die 300 PS sind nett, aber am Ende ist der Spider einfach absolut „mein Ding". Obwohl ich eigentlich zu groß für den 916 bin und eher mit dem Rücken auf dem Fahrersitz liege, stelle ich jedesmal fest, dass ich mich einfach in keinem anderen Auto so wohl fühle (weswegen ich zuletzt auch als Ergänzung mal mit einem GTV 24v oder TB geliebäugelt hatte, wofür mir aber letztlich der Einsatzzweck neben Familienkombi und Spider fehlt).


    Der Hinweis mit der Kühlflüssigkeit ist nicht uninteressant, so etwas ähnliches hatte ich schon mal irgendwo gelesen. Da ich beim Grill zuvor den Kühler hatte wechseln lassen, könnte das natürlich einen Zusammenhang ergeben. Würde mich zumindest nicht wundern...


    Melde mich, wenn ich Nachricht habe vom ZKD-Testkit. Den Urlaub kann ich schon noch genießen; manchmal muss es halt ein Glas Vino mehr sein :prost1:


    Aber vielen Dank für Eure Anteilnahme und tollen Hilfestellungen!


    Grüße

    Smarty

    Nochmal vielen Dank! Habe das Testset bestellt und in die Werkstatt schicken lassen. Wohne in München und bin gerade in Italien im Urlaub (bin schon auf die Idee gekommen, hier mal mit dem Spider vorstellig zu werden...bei den in Aussicht gestellten 3 Tagen Arbeitszeit und 100,-/h würde ein ZKD-Wechsel hier vermutlich weniger kostenintensiv sein).

    Wie und was die genau geprüft haben, weiß ich nicht (hab' telefoniert und ein paar Fotos bekommen), aber die sind keinesfalls unehrlich, sondern befürchten eher, dass ein Reparaturauftrag mich in den Ruin treibt.


    Hat den schon mal jemand von Euch die ZKD beim Spider gewechselt und weiß, wie lange das dauern sollte?

    Gibt es im Großraum München jemanden, dem man den Wagen ganz entspannt über Winter geben könnte und der sich mit dem Spider auskennt?

    Wie hoch schätzt Ihr das Risiko ein, erstmal weiterzufahren und natürlich immer Kühlwasser nachzuschütten? Müsste nicht, nachdem das ganze ja schon einige Zeit zu beobachten ist, der Wagen schon mal mehr Symptome gezeigt haben? Temperatur ging nie hoch, er hat volle Leistung und signifikant Öl verbraucht er auch nicht.

    Schöne Grüße aus der Toskana ;-)


    1bf49ee7-bb25-4606-9137-60482615cf9a.JPG63e55c11-5d32-4c76-8f9d-fae6a1224dda.JPGb92468a7-9cbd-4595-85d1-628204b86f66.JPG0f4fea2d-0a89-47fe-8d1c-55b2961845ec.JPG

    Danke schon mal, Jungs. Zum Heizungskühler nehme ich einfach mal an, dass die Werkstatt das beim Testen gemacht hat. Müsste sich nicht auch was zeigen, wenn der undicht wäre? Heizung und Klima funktioniert einwandfrei, auch habe ich keine feuchten Stellen im Fußraum wie einst beim 166 mit seinem Wärmetauscher.

    Beim Thema "Selber schrauben" muss ich leider passen. Bin schon auf eine gute Werkstatt angewiesen. Jetzt hatte ich gedacht, ZR-Wechsel und ZKD müsse doch in einem Aufwasch zu vertretbaren Kosten zu machen sein, aber da kommt eben die Aussage "eher wirtschaftlicher Totalschaden".

    Wenn das Kühlwasser verschwindet, das Kühlsystem aber abgedrückt keine Leckage zeigt, bleibt doch nur noch ZKD, oder?

    Salve.


    Habe vor sechs Jahren einen schönen Spider 3.0 12v erworben (Bj. 2000). Soweit alles fein, aber vor zwei Jahren kam beim Ventile einstellen raus, dass eine Nockenwelle eingelaufen gewesen ist (Einlass). Die wurde bei dbilas überholt, da keine neue mehr verfügbar war.


    Aufgefallen ist mir seit ca. einem knappen Jahr, dass der Wagen Kühlwasser verliert (2 Liter/1000KM). Da Kühler und WP fast neu sind, vermutete ich Deckel des Ausgleichsbehälters oder andere kleine Undichtigkeit. Wasserfleck war nicht festzustellen. Ich fahre den Spider nicht mehr als 2-3.000 KM im Jahr mit Saisonkennzeichen.


    Im Ausgleichsbehälter schwimmt der übliche Ölschlamm, den ich schon von meinen früheren V6 kannte. Da ich den Spider eher Kurzstrecke fahre, fand ich das nicht so beunruhigend.


    Jetzt war mal wieder der ZR-Wechsel fällig und ich bat die Werkstatt, die Undichtigkeit zu prüfen. Ergebnis: Kühlsystem abgedrückt, keine Undichtigkeiten vorhanden.

    Also Verdacht auf Kopfdichtung. Dafür müsse man den Motor ausbauen, zwei bis drei Tage Arbeitszeit einkalkulieren auf die unsichere Perspektive hin reparieren, ob der Motor (110TKM) dann nicht danach in absehbarer Zeit an anderer Stelle den Geist aufgibt.

    Empfehlung: Nur ZR machen und fahren! Wasser nachfüllen, abwarten und vielleicht noch Jahre glücklich fahren.


    Der Spider war nie überhitzt, immer < 90 Grad und fährt sich gut und leistungsstark. Alleine, dass die Ventile immer noch hörbar sind, könnte man bemängeln - aber da ist der Grad zwischen "normal beim 12v" und "hört sich schon etwas ungesund an" sehr schmal.


    Zu was raten die Experten?


    Beste Grüße

    Smarty

    Gerade die 3.2 sind preislich ziemlich abgehoben, weil natürlich in den letzten Baujahren keiner mehr die alte Mühle mit der Top-Motorisierung haben wollte (gibt ja diverse Test mit Z4 oder TT, in denen der 916 komplett chancenlos war...klar, in der deutschen Presse) und in entsprechend homöpathischer Stückzahl produziert worden ist.


    Ich erinnere mich noch an die Zeiten, als einem Spider/GTV 3.2 für kleines Geld hinterhergeworfen worden sind. Hier in München hatte mal ein Ford-Händler einen 1.Hd. Spider 3.2 für 7.900,- im Angebot, der war gerade mal 5 Jahre alt und hatte wenig KM.


    Wenn man sich heute die Preise anschaut, sind die wirklich recht stramm: 200TKM-Autos aus 4.Hd. für > 20k. Die Spider sind teurer, aber auch GTV 3.2 notieren schon sehr hoch.


    Hatte ich ursprünglich mal nicht unbedingt erwartet, dass die 916 mal so anziehen (generell wohl aber nur die V6); solche Wertentwicklungen haben ja (zumindest prozentual) fast Lufti-911er-Niveau ;-)


    Hatte ja immer mal überlegt, vom 3.0 12v upzugraden auf den 3.2 24v aber den Sprung definitiv verschlafen.

    Frage mich auch, ob der Aufschlag des 3.2 24v gegenüber einem 916 3.0 12v/24v tatsächlich gerechtfertigt ist...? Oder auch einem 937 mit 3.2 gegenüber, die ja verbreiteter und günstiger sind. Insbesondere das Getriebe bzw. Differenzial sollen doch ein absoluter Schwachpunkt beim 3.2 sein (wenn kein Q2 nachgerüstet).


    Denke, der Preisanstieg resultiert auch aus dem außergewöhnlichen Design, welches, je länger es wirkt, umso eigenständiger die austauschbare, anbiedernde Formensprache anderer Hersteller überdauert. Deswegen nehme ich mir heraus, wie Habermas heute einer Fehleinschätzung erlegen zu sein und prognostiziere: Der 916 wird mal ein Klassiker wie es die GT/GTV (Bertone) heute schon sind und preislich weiter anziehen (v.a. als V6).

    Den roten Spider habe ich schon lange auf der Merkliste.

    Von der Papierform her ein nicht uninteressantes Angebot.

    Problem, Ihr dürft mich gerne tadeln:

    Farbe rot, Neulack, Hardtop und Winterreifen + knapp 300Km Anfahrt + die Betonung auf rostfrei.

    Am meisten stört mich die Farbe rot, ist nicht meins:dislike:

    „Tadeln" jetzt vielleicht nicht, aber wenn das Anforderungsprofil aus "Topzustand + extrem günstig + ganz in der Nähe + bestimmte Farbkombi + zur Probefahrt sollte Michelle Hunziker auf dem Beifahrersitz Platz nehmen" besteht, könnte es eine so lange Suche werden, dass ein Spider V6 ab 20.000,- aufwärts kostet und man am Ende für das Geld gerade noch so einen V6 24v aus neunter Hand und mit 2,5 V6 24v-ATM nehmen muss und jeden Abend ins Kissen weint, dass man nicht im November 2020 zugeschlagen hat, als die Dinger noch bezahlbar waren.


    Grundsätzlich kann ich die Antipathie gegen rot deswegen nachvollziehen, weil ich sie selbst mal hatte. Mittlerweile sehe ich das anders, da finde ich die einst verpönten Farben wie rot oder blau irgendwie sogar stylischer als das einst präferierte schwarz oder grau. Ist ähnlich wie bei den alten 911er. Einen 964 in Amethyst ist mittlerweile ziemlich cool.


    Wegen des Neulacks würde ich einfach mal nachfragen. Wenn man sich anschaut, welches Business der Verkäufer betreibt, scheint es naheliegend, dass eine gepflegte Optik wichtig ist. Und wer den wirren Farbmix bei den roten 916 kennt, der im Laufe der Jahre zwangsläufig entsteht, kann das nachvollziehen.


    Ich würde den kaufen, wenn er okay ist und Deine Rübe wieder abgeben. Dann kannst Du immer noch die Augen offen halten und bei einem 3,2 aus erster Hand mit 30TKM bei Dir um die Ecke für 9.900,- zuschlagen, wenn er denn auftaucht.


    Grüße

    Smarty

    "75 EVO" erzählt was von € 7500,- im Zustand 2... sorry leider nicht gefunden:wand:


    Finde den roten aus Göttingen von der Papierform her recht ansprechend, auch wenn ich nicht beurteilen kann, ob er eine "2" ist: https://suchen.mobile.de/fahrz…96-8638-f1bf-0fd19f0260da


    Sehr spätes Baujahr für einen 12v, schaut ordentlich aus und ist m.E. preislich sehr attraktiv. Man müsste halt ZR und Unfallfreiheit abfragen. Neulack finde ich bei dem jetzt erstmal nicht verdächtig, weil wir wissen, wie schnell dieses rot etwas "uneinheitlich" wirkt bzw. ausbleicht. Wenn nur der ZR zu machen wäre, würdest Du für 8.000,- eine interessante Option haben.


    Habe mal gecheckt, wer der Anbieter ist https://www.wohnstudio-boening.de. Macht schon mal den Eindruck, dass man es nicht mit einem unseriösen Anbieter zu tun hat.


    Würde ich einen Spider suchen, würde ich mich auf den Weg machen.


    Viel Erfolg!


    Smarty


    P.S. By the way: Weiß einer von einem guten GTV 24v, der nicht in den Börsen steht?