Beiträge von akguzzi

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einem gut erhaltenen einzelnen Ledersitz. Da dieser zweckentfremdet eingesetzt werden soll kann es ein Fahrer oder Beifahrersitz sein. Farbe... gerne beige, grau oder schwarz. Das Modell zumindest ähnlich 159.... und um das Ganze nicht so einfach zu machen... vielleicht in der Nähe von Darmstadt oder Limburg. In beiden Fällen wäre dann eine Abholung relativ unproblematisch.

    Würde mich freuen wenn sich was findet ! ;-)...


    viele Grüße

    Andreas

    So, ich wollte hier mal den vorläufigen Stand verkünden und mich nochmal für die rege Beteiligung und die vielen Hinweise bedanken.


    Auch wenn ich jetzt hier wie der Depp dastehe weil die Empfehlungen ja klar in Richtung AGR OFF gehen... ich hab ein neues AGR-Ventil mit der Dichtung mit vier Löchern verbaut und den Ladedrucksensor sorgfältig gereinigt. Ich bin mir noch nicht ganz klar ob ich die "Manipulationen" vornehmen möchte... schließlich ist der Wagen 175000km problemlos gelaufen und so wirklich verdreckt war das AGR-Ventil eigentlich nicht.

    Ich habe allerdings auch noch keine Möglichkeit gehabt mal in einem Wagen mitzufahren der die Modifikation durchgeführt hat...

    Was bleibt... das Auto läuft über ziemlich genau 2000Umdrehungen absolut einwandfrei. Nach längeren Autobahnfahrten, davon gibt es ja bei mir genug, ist im Stadverkehr ab und zu ein kurzes Rucken in den niedrigen Drehzahlen zu spüren. Das ist natürlich nicht schön und für mich dauerhaft auch nicht zu akzeptieren.

    Was helfen würde ist vielleicht das Auslesen des Fehlerspeichers.... da ich sowas eigentlich in meiner Vor-Alfa-Zeit nie gebraucht habe ( ich liebe meinen Alfa trotzdem ;-)) die nächste dumme Frage. Kann ich auch mit den günstigen Geräten zum Beispiel den "Füllstand" des DPF auslesen? Werden da quasi verschlüsselt irgendwelche Nummern angezeigt die man decodieren muss? Ihr seht schon... schwieriger Fall ;-).


    viele Grüße

    Andreas

    Nochmal ne Frage zum Thema.

    Wenn ich jetzt anfange zu schrauben dann möchte ich die notwendigen Teile zusammenhaben. Den Ladedrucksensor werde ich auf jeden Fall wechseln. Bei dem Preis tue ich mir eine Reinigung mit vielleicht dann doch nicht hundertprozentigen Ergebnissen nicht an. Wenn ich nun bei vielen Anbietern nach dem Ladedrucksensor suche... mit HSN/TSN... dann bekomme ich natürlich mehrere Möglichkeiten. Soweit, so gut! Allerdings sind auch bei den Bosch-Angeboten verschiedene Ausführungen dabei. Bosch ist doch wohl original verbaut und es sollte die Teilenummer 0281 006 028 sein. Kann das jemand bestätigen ?


    ne gute Woche

    Andreas

    Zitat

    Zum Einem weil der Readyness Code auf fix OK gesetzt wird und zum Anderen, weil immer noch nur die Trübung gemessen wird (Ruß im Abgas)

    und hier wird es keine Änderung mit Vorhandenem DPF geben. :like:

    Nicht dass ich es verstehen würde... aber wenn Du es sagst dann beruhigt das ;-).

    Hallo André,


    danke! Obwohl ich bei der Nennung deines Vornamens nicht gleich wusste von wem die Rede ist... sorry!

    Nachdem ich nun durch mein Problem im Forum kreuz und quer gelesen habe weiß ich Bescheid. Mein Auto hat einfach zu wenig Probleme gemacht ;-).

    Bartimaus Danke für deine Unterstützung.


    Also nochmal meine Gedankengänge zusammengefasst: Das "Ereignis"... nach langem Stop and Go hat es heftig geruckt und der Motorlauf war dann extrem unruhig. Ich hatte immer das Gefühl Auto geht aus. Mit viel Gas auf den Seitenstreifen gerettet. Ich dachte an einen unterbrochenen Reinigungsvorgang (davon hatte ich schon gelesen). Was mich irritiert und nun mittlerweile mehr an ein anderes Problem denken läßt... die Motorkontrollleuchte geht nicht an!

    Auf der Rückfahrt... das Auto lief ja noch und der Motorlauf wurde auch wieder besser... es waren noch ca. 80km.

    Zuhause abgestellt und seitdem am Sammeln von Infos!

    Wenn nun eine der Swirlklappen sich verabschiedet hat bleibt mir der Ausbau ja nicht erspart.

    Ich würde nun erstmal das AGR ausbauen und schauen ob es ordentlich schließt. Ansaugbrücke reinigen und schauen ob noch alle Klappen "da sind".

    Alles weitere kommt dann... irgendwie ;-). Soweit richtig?


    Nach der Softwaremanipulation betreibe ich mein Auto ohne ABE... oder?

    Bartimaus Super, Danke! Es könnte gut sein, dass ich auf dein nettes Angebot zurückkomme!


    So langsam kann ich mir einen Reim machen. Was Fragen angeht... macht es keinen Sinn die Swirlklappen auszubauen?Oder geht das garnicht so ohne weiteres? Das Risiko scheint doch zu sein, dass der im Ansaugkanal befindliche Teil (der aus Kunststoff besteht?) sich irgendwie löst/zerstückelt und dann angesaugt wird. Oder versteh ich da was falsch???

    dksp

    Der Username kommt mir bekannt vor. Ich bin allerdings in einem Alter ... da kann man sich nicht mehr alles genau merken ;-).

    Wie sagt doch Herr Hallervorden so passend: ich brauche mehr Details !

    Holger Danke für die ausführliche Antwort.

    Die Tatsache, dass eben die Motorleuchte nicht angeht läßt mich immer mehr an ein Problem mit den Drallklappen glauben.

    Ich muss zugeben, dass ich ebenfalls immer mehr mit dem Gedanken spiele diese zu entfernen und auch das AGR stillzulegen. Mir war ehrlich gesagt nicht klar dass es hier um vielleicht lebensverlängernde Maßnahmen geht. Die Motorabstimmung fand ich zwar von Anfang an ebenfalls etwas "Gewöhnungsbedürftig" konnte mich aber mit einem Eingriff nicht anfreunden.

    Wenn ich das recht verstehe muss bei Stilllegen des AGR und Entfernen der Drallklappen (diese werden dann doch komplett entfernt und das "Loch" mit Deckeln verschlossen?!) eine geänderte Software aufgespielt werden. Wo bekomme ich die und was benötige ich dazu genau bzw. gibt es jemand in meiner Nähe der das durchführen kann?

    Andere Frage: ist diese Veränderung beim TÜV kein Problem?


    Das sind sicher Anfängerfragen... hier scheinen nur wenige dieses Modell im "Originalzustand" zu betreiben. Vielleicht könnt ihr mir trotzdem ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Ich muss mich ja entscheiden wie es weitergeht. Im momentanen Zustand der Ungewissheit möchte ich das Fahrzeug nicht nutzen.


    viele Grüße

    Andreas

    Leute, Leute...

    ich hätte nichts über Probleme mit Drallklappen lesen sollen... das klingt teilweise doch recht beunruhigend und das "Ereignis" könnte auch so eventuell zu erklären sein. Kennt jemand einen Alfa-Spezialisten im Westerwald?


    schönen Abend

    Andreas


    mike66: das ist schon klar und ja auch hilfreich mit Leuten zu reden die eigene Erfahrungen haben. Ich hatte nun längere Zeit aber wirklich andere Sorgen und war froh ein tolles Fahrzeug zu haben. Da schau ich auch gerne mal Bilder ohne Probleme zu wälzen ;-).

    Zunächst mal vielen Dank für eure Meinungen.

    Ich würde zunächst mal Manipulationen ausschließen... das Fahrzeug lief 175000km einwandfrei, da kann ich zunächst nicht nachvollziehen warum Teile verändert werden sollten?! Wo liegen Vor- und/oder Nachteile? Ich hätte eigentlich nur sehr gerne den für mich zufriedenstellenden Ur-Zustand wieder ;-).

    AGR probeweise verschließen... geht das so einfach? Ich muss mir das mal genauer anschauen. Ich habe das Gefühl ich werde das Auto doch noch besser kennenlernen als geplant ;-).


    Wer ist André und gibt es da eine Werkstatt mit Adresse?


    schönen Tag

    Andreas

    Hallo zusammen... und schönen sonnigen Feiertag,


    ich hatte gestern ein etwas unschönes Ereignis mit meinem heißgeliebten und bis dahin extrem zuverlässigen 159er Diesel (175000km). Ich habe das Fahrzeug mit 125000km übernommen und es hat eine lückenlose Pflegehistorie vorzuweisen. Alle Werkstatt-Rechnungen liegen vor... ich könnte also wohl den Austausch jeder Schraube nachvollziehen(übertrieben gesprochen) ;-). Ungeplante Werkstattaufenthalte oder gar Pannen gab es bisher keine!

    Wir pendeln fast täglich 100km einfach zur Arbeit, also darf man sicher von einem Langstreckenfahrzeug sprechen. Gestern nun hatten wir leider einen sehr langen und zähen Stau.

    Nach etwa einer Stunde Stop and Go ging ein Ruck durchs Fahrzeug und der Alfa konnte nur mit Gasstößen am Leben gehalten werden. Also auf den Seitenstreifen und mal schauen. Wir konnten weiterfahren... im unteren Drehzahlbereich allerdings mit deutlich weniger Leistung und oft auch "zittriger" Laufkultur. Wir sind dann von der Autobahn abgefahren und über die Landstrasse nach Hause. Das Verhalten bei etwas höheren Drehzahlen wurde zunehmend besser und auch beim Beschleunigen hat sich das Verhalten gebessert. Geblieben ist der unruhige Lauf mit "Störungen"im unteren Drehzahlbereich, so bis etwa 2000, vielleicht etwas darüber.

    Man kann ja viel Lesen über AGR etc.. Ich würde das Problem da vermuten. Grundsätzlich bin ich handwerklich begabt und habe auch immer an meinen Autos geschraubt. Mir sind aber Käfer lieber als Turbodiesel ;-). Ist das Wechseln des AGR problematisch? Also muss dazu irgendetwas "eingelesen oder angelernt" werden? Denn leider ist durch verschiedene Erfahrungen mein Vertrauen zu Werkstätten etwas eingetrübt. Was würden die hier anwesenden Profis raten? Liege ich mit meiner Vermutung AGR richtig? Welches der angebotenen AGR-Ventile sollte man kaufen... es gibt enorm viele Hersteller? Andere Vermutungen oder Tipps?

    Ich freue mich über jede Rückmeldung und wünsche einen schönen Tag

    Andreas

    Leute, Leute... Kofferraum läßt sich wieder öffnen. Warum plötzlich... keine Ahnung! Dafür hab ich jetzt die Fehlermeldung "Fahrzeugschutzsystem nicht verfügbar"... echt spannend die moderne Technik ;-). Mal schauen ob sich das auch von selbst wieder heilt.


    schönes Wochenende

    Andreas

    So, hätte mir vielleicht nicht so viele Gedanken machen müssen. Ich hab so ein Lidl-Ladegerät besorgt und angeklemmt ohne den Minuspol der Batterie abzuklemmen, Minuspol des Ladegeräts an einen Massepunkt der Karosserie.

    Hat problemlos funktioniert... nur... jetzt geht der Kofferraum nicht mehr auf. Scheint aber nicht so selten zu sein, dass nach dem Batterie-Laden dann Fensterheber, Türverriegelungen etc. ein Eigenleben entwickeln. Mal schauen...!


    Danke für alle Tipps und Hinweise

    Ich danke für eure Meinungen. Ich hab mir das "kleine "Ladegerät mal bestellt. Mein "Riesenklotz" hat bei Normalladung doch eine recht hohe Leistung. Die Ladung dauert dann eben etwas länger, wenn es das Risiko minimiert ist das aber in Ordnung. Ich hoffe mein Alfa rollt bald wieder.


    viele Grüße und Danke

    Andreas

    Danke schon mal.

    Also ihr seht kein Problem bei einem "normalen" Ladegerät. So ein Erhaltungsladegerät hab ich an meinem Oldie hängen, mein "richtiges" Ladegerät kann zwischen langsamer Ladung und Schnell-Ladung bzw Starhilfe umgeschaltet werden.

    Ihr würdet auch nicht den Minuspol während des Ladens abklemmen?

    Hallo zusammen,


    bedingt durch einen längeren Klinikaufenthalt(8Wochen) ist nun natürlich die Batterie zu schwach zum Starten. Vor dem Anklemmen des Ladegerätes habe ich noch einmal in der Bedienungsanleitung nachgelesen.... bei der ganzen Elektronik weiß man ja nie. Hier steht nun, dass man Schnell-Ladegerät nicht nutzen sollte da hierbei Elektronik, Zündung etc. Schaden nehmen können.

    Kann ich nun überhaupt kein Ladegerät nutzen? Batterie abklemmen und dann laden? Was ist die korrekte Vorgehensweise? Da ich da jetzt unsicher bin und mir im Moment nicht noch weitere Probleme einhandeln möchte frage ich hier mal nach.

    Vielen Dank schon im Voraus für eure Tipps.


    viele Grüße

    Andreas

    Danke an alle für die freundliche Aufnahme!

    Ich wünsche Allen ein schönes und sonniges Wochenende!!!


    Noch eine Frage: gibt es eigentlich ein auf Alfa oder Italiener spezialisiertes Treffen in der Mitte Deutschlands? Also eher weniger so ein Stammtischtreffen sondern gerne auch mit viel Oldie-Anteil. Bin bisher da nicht fündig geworden.


    viele Grüße

    Andreas

    Hallo zusammen,


    der Titel sagt es schon... es ist mein erster Alfa. Wie konnte das passieren, dass ich diese auffallend hübschen Autos so lange übersehen habe? Vielleicht zu erklären mit der Unzuverlässigkeit die dieser Marke ja gerne nachgesagt wird. Tja, dann habe ich anscheinend echt Glück. Ich habe nach einem Unfall unfreiwillig wieder vor der Wahl eines neuen Automobils gestanden. Glücklicherweise hat wenigstens die Versicherung des Unfallgegners nach einigem Anschieben den Schaden voll übernommen.

    Da ist mir ein Alfa 159 entgegengekommen... diese wunderschöne Front mit den Einzelscheinwerfern... es war passiert. Das Ganze auch noch als formschöner Kombi zu haben... klasse!

    Auf der Suche sind mir viele merkwürdige Sachen passiert. Autohändler die mir erklären wollen, dass es sich um einen 8-Zylinder-Diesel handelt... schließlich steht ja 8-V auf dem Plastik-Cover unter der Haube ;-). Da fährt man viele Kilometer durchs Land, eben auf der Suche nach einem guten Angebot und dann sowas.

    Letztlich wurde ich bei einem Privatanbieter fündig. Da hat alles gestimmt... pingelig gepflegt, alles akribisch dokumentiert. Abgabe nach 2 Jahrzehnten Alfa nur wegen Dienstwagen... und es hat offensichtlich ein bisschen geschmerzt als ich vom Hof gefahren bin. Jetzt also weißer 159 Sportwagon 1,9 JTDM, 11/2010.

    Die ersten 20000km habe ich hinter mir und kann sagen... einiges was ich lesen konnte muss ich bestätigen. Ans Anfahren muss man sich gewöhnen, da braucht es ein wenig mehr Drehzahl als ich dachte, das hab ich schon angenehmer erlebt. Auch die typischen Kleinigkeiten die nicht sein müssen sind manchmal ein Kopfschütteln wert. Ist es nicht möglich Spiegeleinsätze zu nutzen die nicht von den Seiten her von Feuchtigkeit unterwandert werden und eintrüben. Oder Embleme die alle paar Jahre gewechselt werden müssen weil sie verblassen. Ein paar Euro mehr in Qualität mit Langzeitstabilität wären angenehm.

    Aber jetzt... das Auto macht soviel Spaß dass man solche Kleinigkeiten gerne verzeiht. Ist zuverlässig und findet bei mir ideale Lebensbedingungen für einen Diesel... viel viel Langstrecke.

    Ich hoffe er hält noch richtig lange durch... wird sorgfältig weiter gepflegt und ich trage mich mit dem Gedanken mir noch ein reines Spaß-Mobil von Alfa anzuschaffen.

    Und um viele Tipps zu erhalten was die Eigenheiten und speziellen Anforderungen eines Alfa angeht bin ich hier. Das hat mir schon beim Kauf sehr geholfen. Jedes Auto hat halt so seine Macken. Dafür also schon mal vielen Dank.

    Ich bin jetzt nicht mehr der absolut extremistische Autoschrauber... aus dem Alter bin ich raus und muss mir die Zeit auch einteilen. Der Umbau des Hauses hat da oft Priorität... und dann ist da ja noch der Käfer den ich mit meinem Sohn aufbaue... die Tage sind einfach zu kurz!


    Soweit mal... viele Grüße

    Andreas