Achso, Start-Stop funktioniert auch nach dem Batteriewechsel immer noch nicht. Wurde eben mit der entsprechenden Meldung bestätigt. Ältere Alfas sind schon anstrengend.
Beiträge von shifuzzy
-
-
Aaalso, bin zwischenzeitlich mit dem Wagen heile nach Dänemark gekommen. Wasserpumpe und ein Riemen der aussieht wie ein Zahnriemen wurden ausgetauscht. Laut Werkstatt war die Wasserpumpe aber wohl nicht kaputt (rutschendes Zahnrad). Wegen des Symbols „Motor kontrollieren“ habe ich die Werkstatt gebeten, die 6 Jahre alte Batterie zu überprüfen. Ach ja, es kam noch der Hinweis „Start Stopp nicht verfügbar“ dazu. Überprüfung ergab eine Leistung von 30%. Wurde also 1Tag vor Reisebeginn ausgetauscht. Ich dachte, die Motor Meldung sei nun Geschichte. Bis ich am Reisetag bei der ersten Beschleunigung (um noch über den Bahnübergang bei gelb rüber zu kommen) Bing….Motor überprüfen. Ich ignoriere sie einfach. Der Wagen wurde selbst im Stau nicht zu heiß. Wenigsten scheint dieses Problem behoben. Liebe Grüße aus Dänemark
-
In diesem Fall wenn der Zahnriemenwechsel eh fällig ist dann die Wasserpumpe direkt mit machen. Aber wenn der Zahnriemen nicht fällig wäre, hört sich für mich ein Wechsel auf Verdacht nicht gerade als Kundendienst an sondern eher auf Taschengelddienst an. Die Wasserpumpe kann geprüft werden da die bei verschiedenen Drehzahlen gewisse Drücke bringen muss. Weis jetzt auch nicht ob der schon eine elektrisch gesteuerte Pumpe hat. Da könnte nämlich auch andere Faktoren damit zusammen hängen.
Ich habe gerade mit meinem (pensionierten) Alfa Händler telefoniert. Der meinte, unabhängig von der Kühlwasserproblematik ist der Zahnriemen ohnehin fällig. Nach 60.000 km oder 5 Jahren. Trifft beides zu. Also kann er den Zahnriemen und Wasserpumpe auch machen.
-
Moin, wenn Motor kalt und Du machst den Ausgleichsbehälter auf, was passiert da bei Dir? Sicher, dass kein Wasser fehlt? Hörst Du evtl. ein gluggern hinter der Mittelkonsole? 😬
Ich habe eben mal den Kühlwasserdeckel geöffnet (der Wagen steht seit gestern abend). Kein gluckern zu hören. Der Wasserstand scheint zu passen, wenn das Wasser zwischen den beiden Markierungen stehen muss.
-
Ahh, ok, den Code erfrage ich bei der Werkstatt
-
Sorry dass ich mich jetzt erst melde, ich wurde leider nicht benachrichtigt, dass es neue Beiträge zu meinem Post gibt. Dafür vielen Dank. Ich gebe das mal weiter. Ich hoffe das kommt in Ordnung, wir wollen mit dem Wagen Ende nächster Woche nach Dänemark
-
In wie fern soll eine zu hohe Kühlflüssigkeitstemperatur mit der Wasserpumpe zusammenhängen laut Werkstatt? Ich sehe hier keinen direkten Zusammenhang. Ist diese denn wirklich zu hoch, wenn man sie z. B. per WiTech oder MultiECUScan ausliest, oder ist der dazugehörige Sensor und/oder die Steckverbindung zu diesem defekt?
Könntest du bitte auch konkreter werden zu der besagten zweiten Fehlermeldung? Was wird da angezeigt?
Im Winter fing es an. Das Motorsymbol mit dem Hinweis "Motor kontrollieren" erschien. Die Werkstatt hatte den Fehler ausgelesen und meinte, einfach öfter mal längere Strecken fahren und hat die Meldung zurückgesetzt. Die Meldung kam aber immer wieder. Irgendwann habe ich sie einfach ignoriert. Zur letzten Inspektion (wurde vom Display angekündigt) wurde die Fehlermeldung wieder resettet. Ging ein paar Wochen gut, bis das Temperaturproblem plötzlich dazu kam. Die kam während der Fahrt durch eine kurvige Waldüberquerung. Am Zielort hatte ich den Wagen abgestellt und im Motorraum nach Wasserverlust gesehen und nichts festgestellt. Als ich dann wieder losgefahren bin, war die Temperaturwarnung weg aber die Motorwarnmeldung wieder da. Dummerweise hat mir mein Sohn, der den Wagen auch fährt, erst später erzählt, dass auch die Meldung kam mit dem Hinweis die Fahrt beizubehalten, was er leider nicht tat weil er an seinem Zielort war. Das war vor der dauerhaften Fehlermeldung, die sich laut Werkstatt nicht mehr resetten lässt. Die Werkstatt kennt sich aber auch nicht mit dem Stelvio aus, wie sie sagt. Wenn der Wagen gestartet wird, erscheint der Text in der Mitte und das Symbol auf dem Drehzahlmesser (angehängtes Foto)Bildschirmfoto 2025-06-16 um 14.38.14.jpg
-
Hallo,
meine Werkstatt und ich tappen im Dunkeln: seit ein paar Wochen erscheint von Zeit zu Zeit die angehängte Warnmeldung. Die Werkstatt konnte keinen Wasserverlust feststellen und hat den Thermostat überprüft. Jetzt will er die Wasserpumpe austauschen mit dem dadurch erforderlichen Zahnriemenwechsel. Er ist sich aber auch nicht sicher, ob es die Wasserpumpe ist. Habt ihr einen Tipp für mich?
Ich weiß nicht ob das wichtig ist und damit in Zusammenhang steht. Seit dem Winter leuchtet die Motorlampe auf. Wir fahren im Moment zu wenig damit. Das Auslesen hatte ergeben, dass das Freibrennen offenbar nicht abgeschlossen wurde. Die Fehlermeldung lässt sich nicht mehr resetten und eine längere Fahrt (2x 50 Minuten mit kurzer Pause) hat auch nichts daran geändert. Kann das zusammenhängen oder ist das einfach nur ne 2. Baustelle?
Bin für jeden Tipp sehr dankbar.
Frank