Beiträge von ulridos

    nach nun elendig langem Suchen....

    es ist aktuell neu nix am Markt zu bekommen.

    Auch Atp merkte nach Anfrage, dass Sie nicht liefern können.

    Auch in den USA nix zu finden ...

    Anfrage bei Bilstein läuft noch, Hoffnung gering......

    habe mir aber schonmal die NOS AlKo gesichert.

    So etwas hab ich auch noch nicht erlebt.


    Monroe führt die Teile im Webcat als lieferbar und ich denke... irgendwann produzieren die mal wieder 50 Stück .....:kopfkratz:.

    bis dahin heißt es abwarten:popcorn:

    genau mit diesen Daten würde ich beim TÜV aufschlagen . Und nicht zuerst zur Kasse , sondern direkt zu einem PrüfIng und das ganze kurz umreissen. Zeigt er sich willig, dann ab zur Kasse und anstellen :)

    Ok, ist das Relais.


    Bei ebay eines gefunden mit identischer Belegung und für 164 ausgewiesen.

    Jetzt funzen wieder alle Blinker, blinken aber zu schnell, als wäre einer ausgefallen :kopfkratz:


    Wäre immer noch an Stromlaufplan interessiert um zu verstehen was Alfa gebastelt hat, was ich bisher kannte, kam immer mit drei Kontakten aus ....

    ich habe zwar (noch) keinen spürbaren Wasserverlust ,,,, aber die linke untere Ecke des Wasserkühlers sieht nicht wirklich vertrauenserweckend aus .


    Somit nach einem Kühler gesucht und bei Autodoc einen von PRASCO AL2052 gefunden für 138€


    Was dann ankam... leider eine schon mehrfach beschädigte und geflickte Innenverpackung .... im ungepolsterten Versandkarton.


    Der Kühler an sich sieht sehr gut aus, gut verarbeitet, mit Blechkästen ( nicht Plaste wie Serie) . Auch ist der Kühler etwas dicker/tiefer, sollte aber passen


    Leider aber der Anschluß für den Entlüftungsschlauch abgeknickt . Seit letzten Freitag versucht das Ding zu reklamieren .... heute endlich meldet sich mal jemand


    Er wird zurück genommen, ich soll neu bestellen .


    Wenn man aber nun schaut , kostet der Kühler auf sämtlichen Autodoc und zugehörigen Ebay Seiten nun über 200€ ... auch auf PKW-Teile.de und noch anderen Plattformen .... (was hängt denn da alles zusammen )

    Auch ein weiteres Angebot von 109€ vom WE ist nicht mehr zu finden .


    Interessantes Geschäftsgebaren von Autodoc.....

    Hätteste die Bilder nicht ne Woche früher posten können ?? Da sieht man schön den Verlauf der Bremsleitungen ..... :) dann hätte ich nicht ne Stunde versucht die Leitungen bei nur abgesenktem Tank durch zu fummeln .... :fail:;)

    Gerade der Fahrradträger braucht zwingend min 8 polig ,


    Fahrradträger muß "sämtliche" Rückleuchten des Fahrzeugs wiederholen , d.h.auch Rückfahrscheinwerfer .


    Und .... das Auto bzw. die Elektrik erkennt keinen Unterschied ob da ein FAhrradträger oder Anhänger angestöpselt ist, elektrisch ist es dasselbe.


    Bei einem Golf1 konntest Du die AHK noch einfach parallel zu den Rückleuchten anklemmen und ein anderes Blinkrelais verbauen. Das ist seit Anfang dieses Jahrtausends vorbei ... aus dem Grund den OliBo schrieb ......


    Es geht nix mehr ohne Zusatzbox ..... und eine Universelle muß man sich nicht antun .... die 10€ die man spart steckt man 10x als Hirnschmalz und Zeit hinein um es ans laufen zu bekommen .


    Solange es etwas Fahrzeugspezifisches gibt, ist das IMMER die bessere Wahl.


    Häufig muß der Krempel auch noch in der Bordelektrik aktiviert/angemeldet werden ..... bei meinem Vectra hat das auch Einfluß auf das ESP .... zur Gespannstabilisierung .....


    https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/anhaengersteckdose.htm

    die rechten Blinker wollen wieder nicht. Warnblinker funzen aber.


    Relais hat ja ne Menge Anschlüsse... und ich würde gern messen obs am Lenkstock oder am Relais liegt.

    Hat jemand da einen Stromlaufplan für mich ?

    wird wie am 164 sein .... und das ist wie VW .


    3 Leitungen .. 1x Zündplus, 1x Masse und am 3. Pin wird eine Spannung durch den Regler innen moduliert.


    Wenn eine Seite funzt, ist meist der Stellmotor hin .... seltener ein Kabelbruch ....

    Jeute habe ich leider kein Foto fur Euch ..... :Geheimnis:


    aber ... Bremsleitungen fertig gebördelt, Rest Rost entfernt und beschichtet, AHK verbaut und Auspuff endlich mal montiert... ist ja doch recht leise das Gerät:like:


    Bremsschläuche hinten etwa 440 mm, vorn 330mm ... schon bestellt.


    Nächste Baustelle also die Bremssättel und Scheiben ...

    Und .... Impact Test Nachweis ..... seit ein paar Jahren ganz heißes Thema .


    Es war früher kein Problem eine Felge eines moderneren , schwereren Autos bei sich einzutragen.

    Fahren etliche Golf1 mit Porschefelgen herum .

    Traglast , kein Problem .... Porsche ist schwerer als Golf1 , also eintragen .....


    Neuerdings greift aber der Impact Test ... Bei diesem wurde (schon immer) eine Felge mit Reifen gegen eine Bordsteinkante geknallt.... simuliert das hochfahren einer Bordsteinkante mit einer definierten Geschwindigkeit .


    Für den Porsche wurde das für die Zulassung geprüft.... mit der Porschebereifung .... z.b. 235/55R16 oder so ..


    Nun nehme ich die 16" Porschefelge für meinen G1 und mache da 195/40R16 drauf .... also viel weniger Gummi .... und so wurde die Felge nie geprüft .... das ist vor ein paar Jahren aufgefallen und nun achten die Prüfer darauf, daß die Felge auch mit der entsprechenden Bereifung geprüft wurde .....


    Man muß also schauen , dass die gewünschte Reifengröße auch an irgendeinem Auto mit der Felge ab Werk zugelassen war, dann klappt das auch mit der Einzelabnahme .....

    jau .... schon wieder in der Aufzählung vergessen :)


    Ich wollte gerade mal die Bremsschläuche ordern .... da zeigt mir Daparto für Vorn sowohl 330 als auch 410 und 440mm lange als passend an .... Kann nun nicht nachmessen, ... was wäre korrekt ?? 4001/634

    nach der Reparatur , mit Luftfilter und ölwechsel, war alles ok. Bis auf eine „anfahrschwäche“ (bis 2000 Touren geht kaum was) und eben der ENORME Ölverbrauch von fast einem Liter auf 100km.

    Also nicht auf 1000, sondern auf 100!


    Das Kompressionsdiagramm sieht zu gut aus für defekte Kolbenringe.

    Wenn Ventile erneuert wurden, kann denen auch bei den Ventilschaftdichtungen schief gegangen sein.

    Bei 1l/1000km sollte er schon sichtbar blau qualmen... und es wäre interessant ob er eher bei Vollast oder anfahren oder im Schiebebetrieb qualmt.


    opps .... pro hundert .... da solltest Du fast ne blaue Wand hinter her ziehen .... obige Frage von mir bleibt trotzdem gültig ....

    Bremsleitungen hinten bördeln, anbringen

    Rost Wagenheberaufnahme

    Antriebswellenmanschette

    Wasserkühler

    Gummipuffer/ Manschetten der Stoßdämpfer erneuern

    Stoßdämpfer auf Funktion prüfen, ggf. neu ( Monroe kann nicht liefern für vorn ....)

    Bremssättel reinigen , ggf, überholen

    Bremsscheiben /Klötze rundum neu

    Auto polieren,

    Tür und Seitenwand h.r lackieren , Spotrepair an Stoßstangenecken

    Motorhaube (wenn vom Lackierer zurück) einbauen

    Motorraum etwas aufhübschen, Zahnriemen erneuern .

    Leder innen auffrischen mit Artikeln vom Lederzentrum

    Todos mal zusammengezogen .... und in 12 Tagen gehts ab in den Urlaub ..... das schaffe ich wohl nicht mehr vorher .....

    Das Kompressionsdiagramm sieht zu gut aus für defekte Kolbenringe.

    Wenn Ventile erneuert wurden, kann denen auch bei den Ventilschaftdichtungen schief gegangen sein.

    Bei 1l/1000km sollte er schon sichtbar blau qualmen... und es wäre interessant ob er eher bei Vollast oder anfahren oder im Schiebebetrieb qualmt.

    und bloß nicht den neuen Zentralausrücker von Hand zusammendrücken... auch wenn es noch so verlockend ist.

    Die werden dann verkantet und anscheinend vorgeschädigt.


    Meiner ist nach nur 30000km hinüber und ich denke, einer der helfenden Freunde hat das Ding im den Fingern gehabt ....:wand1:

    Weiter gings ...


    Gestern dann mal ab auf die Bühne . Eigentlicher Plan : Die langen 190mm M10 Schrauben an den Querlenkern erneuern .


    Also Auto hoch .... dann fiel mir wieder der Rost bei den Längslenkeraufnahmen ins Auge.... also zuerst mal da dran . Längslenker von Karosse gelöst und die Zopfbürste wirbeln lassen .

    Da das Auto an den Wagenheberaufnahmen angehoben war, konnte ich den Bereich immer noch nicht entrosten ....




    IMG_20190628_215644.jpg


    Zum Glück alles nix schlimmes .... entrosten, Lack drauf , Steinschlagschutz drüber.... sollte nochmal ein paar Jahre halten :)


    IMG_20190628_215633.jpg


    IMG_20190628_215629.jpg



    Während die Farbe trocknet mal weiter geschaut. Eine Bremsleitung im Knick nach oben über den TAnk gut angerostet .

    Also am BKR erstmal alle Verschraubungen rundgedreht, dann mit Rohrzange gelöst, dabei alle Leitungen kaputt gedreht .... watt mutt datt mutt :D .

    Eine war eh schon beim Tausch des Hilfträgers letztens undicht geworden .....


    IMG_20190628_221631.jpg


    IMG_20190628_230603.jpg




    Tank vorn abgesenkt und geglaubt die Bremsleitungen so durchschieben zu können .... aber Pustekuchen, der Tank hat am hinteren Ende einen "Buckel" nach oben , also einen weiteren Knick in den Bremsleitungen . Also Tank auch "mal ehmt" ab .


    Bremsleitungen aus Kunifer verlegt und am BKR gleich wieder geflucht, Allfa hat da 2 verschiedene Bremsleitungsverschraubungen verarbeitet. Ich habe nur M10x1 Überwürfe da, brauche aber auch M12x1 . Also wieder nicht fertig geworden. :dislike::ueberzeug:.

    Tank wieder angebaut, Achse vorn wieder verschraubt ... und Zack ... 2 Uhr morgens bis alles wieder aufgeräumt ist :fail:

    Verschraubungen M12x1 bestellt .... demnächst gehts weiter .


    Nächstes Mal wird er hinten an den Längslenkeraufnahmen angehoben , dann kann ich auch den Bereich um die Wagenheberaufnahmen noch entrosten, das sollte es dann mit Rost gewesen sein .


    ANtriebswellenmanschette vorn rechts hat auch ein kleines Loch, wird noch gefixt.... und der Kühler .... Habe zwar keinen messbaren Wasserverlust, sieht unten herum aber nicht mehr gut aus.... ich denke der muss auch noch neu .....


    todo:

    Bremsleitungen hinten bördeln, anbringen

    Rost Wagenheberaufnahme

    Antriebswellenmanschette

    Wasserkühler

    Gummipuffer/ Manschetten der Stoßdämpfer erneuern

    Stoßdämpfer auf Funktion prüfen, ggf. neu ( Monroe kann nicht liefern für vorn ....)

    Bremssättel reinigen , ggf, überholen

    Bremsscheiben /Klötze rundum neu

    Auto polieren,

    Tür und Seitenwand h.r lackieren , Spotrepair an Stoßstangenecken

    Motorhaube (wenn vom Lackierer zurück) einbauen

    Motorraum etwas aufhübschen, Zahnriemen erneuern .

    Leder innen auffrischen mit Artikeln vom Lederzentrum


    Opps... ne ganze Menge noch zu tun .....:joint: