Beiträge von xyz-000

    Elearn für 147, 156, 159, 166 sind im Weltnetz erhältlich. Alles nach dem 159 nennt sich dann keylearn. Dies ist nicht so leicht zu bekommen. Vor dem 147 sind es WHB's oder Microfiche.

    Ich weiss jetzt nicht mehr genau wie das eLearn aussieht, nutze immer eper.

    Und somit bist Du raus.;)

    Das hatten wir doch vor ein paar Tagen schon. Elearn ist das Whb, eper ist der Teilekatalog.

    Und die Such Funktion im elearn haut super hin. Entweder man kennt den Arbeitslose oder man sucht über ein Schlagwort.

    Wie gesagt das elearn läuft ja.

    Interessant sind wirklich mehr digitale WHB Bücher für die älteren.

    Für den 916 kann ich Dir alles zur Verfügung stellen.

    Für 33 hätte ich zwar auch aber alles in Papierform (drei große Ordner).


    Eine geführte Fehlersuche im elearn wäre interessant. ;)


    Design finde ich, ist da völlig überbewertet. So wie es ist, einfach und kompakt ist schon optimal.

    Also Alufelgen werden mit 100-105Nm angezogen.

    Zwecks Gewinde Nachschneiden,

    wenn das Gewinde noch sichtbar gut aussieht

    und nur die Kante weg ist kann man das mit Nachschneiden wieder gut herrichten.

    Es sollt natürlich auch die richtige Steigung genommen werden.


    Die SChraubenlänge kannst Du schnell selber errechnen.

    ET (in mm)+DS= Gewindelänge


    Hier die Angaben von den Schrauben

    Gesamtlänge: 47 mm

    Gewindelänge: 22 mm

    Sechskant

    Form: Kegel 60°

    Außendurchmesser: 23 mm

    Stahl, verzinkt

    Festigkeitsklasse: 10.9

    für Stahlfelgen

    SW: 19

    Bolzenkopfhöhe: 25 mm

    Gewindemaß: M12 x 1,25


    Gesamtlänge: 45,5 mm

    Gewindelänge: 22 mm

    Sechskant

    Form: Kegel 60°

    Außendurchmesser: 23 mm

    Stahl, geometisiert

    Festigkeitsklasse: 10.9

    für Stahlfelgen

    für Leichtmetallfelgen

    SW: 17

    Bolzenkopfhöhe: 23,5 mm

    Gewindemaß: M12 x 1,25



    Gewindelänge: 22 mm

    Gesamtlänge: 49,5 mm

    Sechskant

    Form: Kegel 60°

    Stahl, verzinkt

    Festigkeitsklasse: 10.9

    für Stahlfelgen

    Gewindemaß: M12 x 1,25

    SW: 17

    Außendurchmesser: 23 mm

    Bolzenkopfhöhe: 25,5 mm



    Gewindelänge: 22 mm

    Gesamtlänge: 47,5 mm

    Sechskant

    Form: Kegel 60°

    Stahl, verzinkt

    Festigkeitsklasse: 10.9

    für Stahlfelgen

    für Leichtmetallfelgen

    Gewindemaß: M12 x 1,25

    SW: 17

    Außendurchmesser: 23 mm

    Bolzenkopfhöhe: 25,5 mm



    Gewindelänge: 22 mm

    Gesamtlänge: 47,5 mm

    Form: Kegel 60° m. Stern

    Stahl, verzinkt

    Festigkeitsklasse: 10.9

    für Leichtmetallfelgen

    Gewindemaß: M12 x 1,25

    Außendurchmesser: 23 mm

    Bolzenkopfhöhe: 25,5 mm

    silber

    SW: Stern, Innenvielzahn



    Gewindelänge: 22 mm

    Gesamtlänge: 46,5 mm

    Form: Kegel 60° m. Stern

    Stahl, verzinkt

    Festigkeitsklasse: 10.9

    für Leichtmetallfelgen

    Gewindemaß: M12 x 1,25

    Außendurchmesser: 23 mm

    Bolzenkopfhöhe: 24,5 mm

    schwarz

    SW: Stern, Innenvielzahn



    Gesamtlänge: 47 mm

    Gewindelänge: 24 mm

    Außendurchmesser: 23 mm

    Stahl, verzinkt

    Festigkeitsklasse: 10.9

    für Stahlfelgen

    Gewindemaß: M12 x 1,25

    Sechskant

    Form: Kegel 60°

    SW: 19

    Bolzenkopfhöhe: 23 mm

    Hast Du dir das Gewinde mal angeschaut?

    Hatte ich vor kurzen auch, das Gewinde konnte nachgeschnitten werden, alles gesäubert neue Schrauben und fertig.

    Wenn das Radlager durch ist brauchst Du das natürlich nicht machen.

    Und mit 4 Schrauben kannst Du fahren, solange Du keine Weltreise zur Werke machst und dabei kein Geschwindigkeitsrekord aufstellen möchtest geht das alles.

    Also ich bin mit den elearn soweit zufrieden. Sicherlich gibt es da ein paar macken zBsp Übersetzung in manchen Stellen falsch.

    und im Steckerbereich fehlen manche Verknüpfungen / Weiterleitungen.

    Ich könnte mir vorstellen das man eher etwas für den 916, 155, 33 oder andere macht.

    Weil das sind nur pdf Dateien ohne Suchfunktion oder echter Verknüpfung.

    Wie stellst Du Dir das entgeltlich vor, für so ein Projekt wird eine Menge Zeit ins Land gehen.

    .......Und die Garantie - ist Dein Eingriff in die Steuerung ein KO-Kriterium in Sachen Garantie?...

    Du solltest doch schon wissen was das bedeutet oder?

    Verändert die Umcodierung die Lärm- oder Leistungsdaten, müssen diese in den Fahrzeugpapieren festgehalten werden, sonst erlischt die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug. Außerdem ist es womöglich nicht mehr korrekt versichert.

    Als Neufahrzeugbesitzer sollte man wissen, dass Herstellergarantien verfallen können, anders ist es wenn eine Vertragswerkstatt die Umcodierung vornimmt.

    Und, Garantien sind im Gegensatz zu Gewährleistungen freiwillige Leistungen, die der Hersteller einschränken kann. Sollte also nach einem leistungssteigerndem Software-Eingriff im Motorsteuergerät ein Motorschaden entstehen, könnte auch während der Garantiezeit der Hersteller womöglich eine Schadensregulierung auf Garantie verweigern. Es ist nachprüfbar was gemacht oder nicht gemacht wurde.

    Das ist kein Quatsch. Fabrim setzt sich hin und schreibt diese Anleitungen in seiner Freizeit.

    Und allgemein möchten wir keine Anmeldung die kurz saugen und dann weg sind.

    In diesen Anleitungen steckt viel Herzblut, da ist es doch nur verständlich wenn man nicht will das nur genommen wird.

    Tritt das Problem auch an einem anderen Ort auf? Nicht, dass sich ein Nachbar einen super WLAN-Repeater oder sowas hingestellt hat, der im Umkreis alles überstrahlt.


    Wo sitzt beim Mito die Funkschlüssel-Antenne?

    Das ist technisch nicht möglich. Völlig unterschiedliche Techniken und auch weit voneinander getrennte Frequenzen.

    Eine Antenne wie man das Vermutet gibt es nicht. Es ist ein einzelnes oder gemischtes Bauteil wo die Funkanlage drin sitzt.

    Früher war ein kurzer Draht (cam1-3cm) in den entsprechenden Bauteil drin. Heute wird eine Leiterbahn auf eine Platine aufgedampft.

    Meine Vermutung Schlüssel defekt.