Werde ich probieren.
Beiträge von Joe Driver
-
-
Es hat nicht direkt mit der Querbeschleunigung zu tun. Eher bei unteren Drehzahlen 2-3k. 40-70 km/h.
Aber immer wieder an gleichen Stellen.
VG Joe
-
Du scheintst tief in der Technik zu stecken.
Frage an die Spitzenkenner: Werden biem Tausch der MAE die Aktuatoren(Steller) der Einlaßventile bzw der Druckgeber am Schlepphebel der Einlaßnocke
mit erneuert? Hier könnte sonst der Hund begraben sein!
Fehler könnte das Steuergerät eigentlich nur über eine Falschpositionnierung des Steuerkolbens anhand der Induktivität des Solenoids erkennen???????
Die Aktoren sind fest mit der MA-Unit verbunden, evtl. eingepresst. Sie müssen also zwangsläufig mitgewechselt werden.
Dein zweiter Satz hat mich aufhören lassen. Wird so etwas tatsächlich vom Steuergerät überprüft? Könnte man es getrennt auslesen?
Was mich stutzig macht ist, dass ich die Orte, an denen es auftritt mit hoher Wahrscheinlichkeit voraussagen kann. Einer ist in direkter Bahnhofsnähe, warmer Motor, leichte Rechtskurve. Mein Bauchgefühl sagt mir, das es etwas mit dem Zusammenspiel von Steuergerät und MA-Unit zu tun haben könnte. Evtl. auch ein EMV-Thema. Aber alles nur Spekulatius.
VG Joe
-
Hi,
war jetzt ein paar Tgae nicht im Forum.
@sqillo23: Ich gebe dir recht, dass es Sinn macht, erneut die einfachen Dinge zu überprüfen. Ich werde das in meiner Stammwerkstatt (kein Alfa-Spezialist) mal ansprechen. Der "Freundliche" ist schon ein kleiner Schrauber, der sich Gedanken um die Ursachen macht und fast ausschließlich Alfas und Fiats behandelt. Die eigentliche Werkstatt(vom Autohaus) hält sich streng an die Austauschvorgabe und zuckt die Schultern bzgl. des Mehrfachausfalls.
Umstecken zur Fehlereingrenzung bringt nichts. Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es keine Fehlermeldungen in diesem Zusammenhang für Zylinder 1,2,4.
Natürlich habe ich die defekt Einheit reklamiert, da ich mich ja penibel an die Empfehlungen der Werkstatt zur Vermeidung diese Fehlers gehalten habe und die letzte Inpektion(mit Ölwechsel) vor dem letzen Auftreten nur 3 Wochen her war.
Antwort: Garantie gilt nur 2 Jahre.
VG Joe
-
Dank für deine Antwort squillo23,
Es gibt nur die Fehlermeldung für "Zylinder 3". Scheint eine Sammelfehlermeldung zu sein. Das hat mir auch der Werkstattmeister so gesagt. Es sind auch nicht die Zündkerzen, -spulen, sondern etwas mit dem "Aktuator", der die Ventilschließzeiten beeinflusst. Das ist wohl ein Magnetventil, das fest in der MA-Einheit sitzt. Völlig kaputt kann es nicht sein, das es sich ja immer wieder "erholt".
Das Öl muss ich sowieso wieder wechseln, aber meine Hoffnung auf Besserung geht dabei gegen Null.
-
Das habe ich bei der letzten Einheit schon alles durch. Es hat nichts mit dem Öl zu tun.
Was soll denn bei "schlechtem" Öl passieren und warum ist es bei einem Neustart sofort behoben? Welches Ereignis/Welcher Sensor löst Error P1063 aus?
Ein Werkstattmeister hat mir berichtet, dass das Problem bei manchen Motoren nie auftritt, aber bei denen es auftritt, passiert es immer wieder.
Das klingt für mich, als ob noch etwas anderes beteiligt ist. Fraglich ist für mich jedoch, warum es bei einer gewechselten Einheit erst nach 3 Jahren auftritt.
-
Die Zeit für weitere Versuche ist nach drei defekten Einheiten vorbei. Der einzige Grund für einen erneuten Wechsel wäre eine verständliche Erklärung des Fehlers.
-
Hi Leute,
ich habe leider etwas Pech mit meiner Giulietta 1.4l Multiair. Immer wieder haber ich Probleme mit Motorstörungen. Der Motor ruckelt, Kontrollleuchte geht an. Das Ruckeln gibt sich meistens von selbst, oder ist durch einen Motor-Neustart behoben. Die Werkstatt sagt, dass die Multiaireinheit gewechselt werden muss. Das wäre der dritte Wechsel!
Als Fehlercode wird P1063 (Stellglied Zylinder 3) angezeigt. Es ist immer Zylinder 3 !!!. Ein Alfa-Mechaniker hat mir gesagt, dass dieses Problem entweder nie auftritt, oder bei betroffenen Fahrzeugen immer wieder. Was tatsächlich im Detail defekt sein soll, kann mir aber niemand sagen. Beim ersten Wechsel hat man mir gesagt ich soll aufs Öl achten, obwohl Filter und Öl absolut sauber waren. Trotzdem habe ich dann jedes Jahr (10.000 km) das Öl gewechselt. Immer schön Petronas Selenia Multiair. Hat aber nicht geholfen.
Ich habe keine Lust wieder 2-3k auszugeben, ohne zu wissen, was tatsächlich kaputt geht.
Jetzt fahre ich schon seit zwei Jahren mit dem Problem, ohne dass es schlechter oder besser wird. Mittlerweilekann ich schon fast die Orte/Stellen benennen, an denen es sehr wahrscheinlich auftritt.
Hat jemand eine Idee, was da passiert?