Hallo zusammen. Ich hoffe, ihr nehmt mir das nicht übel: der Kauf meiner "Bella" hatte ich überhaupt nicht auf meinem Zettel, bis vor wenigen Tagen - und jetzt hat mich so ein leichtes "Fieber" gepackt, so dass ich heute beim nächsten Zeitschriften-Kiosk mal nach Artikeln über meine damalige Alfetta 2.0 GTV suchte und sogar fündig wurde. Aber noch interessanter ist der Artikel im Netz, den ich vorhin entdeckte, bzw. das Youtube-Video mit Jörg Pohlmann (Bergrenn-Meister).
Alfa Romeo Alfetta GTV 2.0 - Unterwegs mit Bergrenn-Meister Jörg Pohlmann | Garagengold
Youtube Video mit Jörg Pohlmann
Und wenn ihr gespannt seid, wie dieser Motor klingt, dann auf Timecode 09:14 klicken. Dieser Sound!
".....mit typisch italienischen, liebenswerten Spezialitäten punkten: Etwa einem großen glänzenden Holzlenkrad, das an die Triumphfahrten der frühen Formel-1-Alfetta erinnerte. Und dann gab es da diesen aus dem Grand-Prix-Sport adaptierten Drehzahlmesser als einziges zentrales Element hinter dem Lenkrad, während alle anderen Anzeigen für den Fahrer ungünstig in Richtung Copilot positioniert waren: "Damit auch die Fahrgäste den Reiseverlauf verfolgen können", wie die Alfetta-Werbung erklärte."
Anlässlich des Jubiläums 50 Jahre Alfetta:
Artikel in "Autoflotte.de" über die Alfetta-Serien in den 70er- und 80er Jahren
Toller Artikel, witzig geschrieben! Lesenswert!
Genau in dieser Form und Farbe war meiner und ich hatte das Armaturenbrett mit dem Drehzahlmesser in der Mitte, aber mit einem Holzlenkrad (das noch schöner war als das auf dem Bild aus Wikipedia...)
Wie gesagt: spartanisch, aber funktionell - und ach ja: die drei silbernen Tasten in den Lenkradspeichen ist die Hupe, haha! Und zum Fahren, passend zum Holzlenkrad, trug man echte Lederhandschuhe... Ja, das waren Zeiten!
Wenn ihr wollt kann ich mal noch meine Fotos von damals ausgraben und hier posten. Mein linker Kotflügel wurde nach einem Unfall leider etwas dunkler lackiert. Eine Frau bretterte bei Rot über die Ampel, ich hatte grün - und war ihr gerade im Weg...