Beiträge von fidibus67

    In meiner Erinnerung hat der 1,8er zum 1,6er nur einen größeren Ventilhub, also Nockenwellen sind anders, der 2,0er hat den Ventilhub wie 1,8er aber auch größere Ventilteller und einen minimal größere Bohrung wie der 1,8er.

    kann dem nur beipflichten, der 2,0 hat eine hohe Laufruhe und gutes Drehmoment, aber ist nichts zum Rennen fahren, verträgt nicht so hohe Drehzahlen.

    Ich habe einen 156 2,0TS - ist für lange Strecken toll (Langhuber) und einen 146 mit 1,6TS und dieser gefällt mir besser, da sportlicher, drehfreudiger weil Kurzhuber und 200 fahren sie beide. Der 1,8 TS ist meiner Meinung nach der der beste Motor. Die 1,6TS, 1,8TS und 2,0TS Motoren passen untereinander, sogar die Kopfdichtungen sind gleich.

    Eigentlich ist nicht die Drosselklappe problem, sondern der Stellmotor Leerlaufregler mit der nummer 0132008650 Bosch!! Denn brauche ich eigentlich

    schau mal bei Eco4You.eu so knapp 400,- sonst sind diese Stellmotoren in NEU nur noch schwer zu bekommen

    hallo, wenn ein Stellmotor und das Steuergerät mit aufgeschraubt sind, dann kannst du von den TwinSpark`s Reihenmotoren 2,0 1,8 und 1,6 alle nehmen, war bei 145,146 und 156 bis FL verbaut.

    Aufgrund Deines Hinweises hab' ich mir jetzt mal alle Werkstatthandbücher vom 145er angesehen, um die Sache mit dem von Dir genannten Unterdruckventil ..................... Be-/Entlüftungsventil bezeichnet - sorgt "nur" dafür, dass die im Aktivkohlefilter gesammelten Kraftstoffdämpfe von Zeit zu Zeit in die Ansaugung vom Motor geleitet werden. Die Ansteuerung des Magnetventils erfolgt durch das Motorsteuergerät.


    ach das ist ein Boxer, ah ja, da ist es anders

    Das Zischen ist bei normal, Be- b.z.w. Entlüftung vom Tank steuert das Motorsteuergerät über den Kohlefilter vorn rechts und dem Unterdruckventil unter dem Ansaugkrümmer undEnlüftung in den Ansaugkrümmer. Die KS Pumpe wird normal von Steuergerat nur angetaktet.

    Wenn die Benzinpumpe ständig läuft muss auch ständig belüftet werden, z.b. über die Rücklaufleitung am Tank. (geht mit kleinen Motoradfilter)

    Falschluft / Schlauch zu Unterdruckdose am Ansaugrohr / Kohlefilterventil u,a, oder mal den Wassertemp-Sensor am Thermostat prüfen