Beiträge von ono2024

    Da muss man aktiv das so schnell wie möglich trocken legen und nicht warten bis sich dies von alleine gibt. KW-Sensor vermutlich eher nicht, diese sind in der Regel vergossen und Kabel wird eher ob gesteckt sein, aber man hat natürlich auch im unteren Bereich Sicherungskasten, unzählige Steckverbindungen usw. usw und nachdem man ja auch im inneren den max. Wasserstand nach dem ablaufen sieht, hätte ich da schnellstmöglich alles inkl. dem Teppich raus gerissen und alles bis zu dieser maximalen Wasserhöhe zügig getrocknet. Wurden Sicherungskasten geflutet dann gehört der raus, bestenfalls natürlich schon die Tage darauf und alles schön ausblasen, trocknen in der Sonne und dann alle Kontakte mit Korrosionsschutz/Kontaktspray vor Korrision usw. schützen, dann kann man einiges Retten, wenn man aber nur die Sitze/Tepppich raus nimmt und sagt, wird schon von alleine alles auftrocknen, dann gibt es wohl 100 Fehlerquellen die dir keiner mit der Glaskugel finden wird ;-)


    Viel Erfolg, Grüße

    Chris

    Da gebe ich dir vollkommen recht. Wenn eine ganze Firma absäuft, liegen dann die Prioritäten leider erstmal woanders, als sich um das Wochenend- / Schönwetterauto zukümmern ;-)

    Das Auto war schon in 2 Werkstätten, beide haben nur die Steuergeräte ausgebaut und ausprobiert was funktioniert. Zu dem Zeitpunkt kam noch kein bisschen Saft am Armaturenbrett an und das Tacho bliebt aus. Den Ausbau der Sitze und Verkleidungen etc. habe ich selbst durchgeführt und ein paar Sicherungen ausgetauscht, bis ich Saft im Cockpit hatte. Im Vergleich zum Anfang bin ich jetzt natürlich einen Riesen Schritt weitergekommen und bin dankbar für jeden Tipp/ Ratschlag den mir hier meine tollen Alfisti geben können :love: ich gebe nicht auf :AlfaFahne:

    Das Diagnosegerät hat mir einmal Nockenwelleneinlass und Auslass angezeigt. Danach habe ich die Fehler gelöscht und es werden mir keine außer dem Airbag angezeigt. Die Steuergeräte habe ich schon in einem anderen Wagen eingebaut und getestet. Der sprang auch ohne Probleme an.

    kurze infos im Vorfeld:


    Ich habe einen Brera 2.2 JTS, der bis Juli 2021 ohne Probleme lief. Mitte Juli 2021 stand mein Brera dann aufgrund der Flutkatastrophe bis zur Motorhaube im Wasser.

    Nach fast 3 Jahren ist nun alles gut durchgetrocknet und ich habe wieder Saft auf dem Tacho, Radio, Klima usw. Soweit funktioniert die Elektronik wieder.


    Jetzt kommt es zum Problem:


    Der Motor dreht, startet aber nicht. Benzinpumpe funktioniert. Es kommt allerdings kein funke und die Kerzen bleiben trocken.


    Habt ihr einen Tipp für mich, was ich noch testen kann?


    Vielen Dank an alle :AlfaFahne: