Auch für mich als Roukie, der zum ersten Mal in Pferdsfeld bei P&P dabei war, war es ein großer Spass.
Jetzt kenne ich ja den Weg dahin!
ciao a presto
Werner
Auch für mich als Roukie, der zum ersten Mal in Pferdsfeld bei P&P dabei war, war es ein großer Spass.
Jetzt kenne ich ja den Weg dahin!
ciao a presto
Werner
So ein Lager in diesem Zustand lässt auch die Hardyscheiben im Zeitraffer verschleißen. Der Antriebsstrang fluchtet dann nicht mehr so wie er soll.
Die Hinweise zum Einbau aus dem Transenforum kennst Du?
Werkzeug brauchst Du nicht zwingend, wenn der Motor draußen ist. Aber leichter ists schon.
Melde Dich, wenn Du es brauchst.
cap
Werner
...... Geier..........
Dort herrscht ein mMn etwas seltsamer Umgang diesbezüglich...
Interessant, Deine Sichtweise. Vor allem wenn man weiß, wie sehr sich einige dort ins Zeug gelegt haben, Dir zu helfen als Du nicht mehr weiter wußtest.
Aber ok.
Merke ich mir.
cap
Werner
Italienische Treffen sind nunmal so wie sie sind.
Dazu sollte man wissen, dass die Organisation nicht nur in den Händen des Herstellers lag, sondern dass Clubs wie der Club Alfisti Romani, Alfaclub Milano und die Alfa Romeo Dolomiti mitgewirkt haben.
Erhofft hatte auch ich mir, mal den Rayton Fissore - Kombi zu sehen. Oder mal wieder einen IMSA-75. Gut, das war nicht so, aber ich hatte auch so mehr als genug zu schauen: vom gut erhaltenen Alltags75 über Evoluziones im Dutzend, die ersten Sechszylinder 2.5QV - rare Stücke von denen ich nie gedacht hätte, dass noch so viele existieren......
Das Fest - und es war wirklich ein großes Fest - hat die eingefleischte Transaxlegemeinde zelebriert. Da sind Leute von nah und fern zusammen gekommen, die ich teils schon Jahre nicht mehr getroffen hatte. Viele liebgewonnene Freunde!!!
Und die die dort waren, brennen für diese Kisten.
An der Zahl waren es weit über dreihundert 75er. Mehr als 200 haben sich vor dem Museum aufgestellt und sind über ein großes "75"-Logo gerollt - gefilmt von einer Drohne. Eine sehr nette Idee!
497099243_29488130550832575_4865559288516385622_n.jpg
Am Ende: Es war ein würdiges Fest!!!!
cap
Werner
Zum 75 gibt es noch sehr viel mehr spannendes zu sagen:
Mitte/Ende der 80er Jahre haben viele Hersteller erfolgreich an der Qualität gearbeitet. Nur als Beispiel: die Golf zwei waren deutlich haltbarer als der Vorgänger oder Nachfolger. BMW E30 oder der 190er Benz sind weitere Beispiele. 190er sehe ich heute noch mehr herumfahren als frühe C-Klassen.
Der 75 stammt aus genau dieser Epoche und auch er hat sich als zäher erwiesen als sein Vorgänger oder Nachfolger.
Dann gab es den 75 in vielen reizvollen Varianten. Alle mit eigenem starken Charakter.
In der Phase hat (auch) Alfa Romeo den technischen Schritt vom klassischen Vergasermotor hin zur modernen Einspritzung in der großen Serie vollzogen.
Abgasvorschriften zwangen damals die Automobilindustrie sich zu bewegen.
Dazu gab es erstmals einen Turbo in nennenswerter Stückzahl aus Arese. Zuvor hatte man das nur in Kleinserien von Autodelta machen lassen.
Jetronic und Motronic kamen zum Einsatz.
Den klassischen Nordmotor krönte man im 75 mit einem TwinSpark- Kopf und damit war Alfa wieder ganz vorne dabei.
Und wie gut ein Busso-befeuerter 75 Gänsehaut erzeugen kann, weiß jeder Glückliche, der einen Tropfen Benzin im Blut hat einmal in so einer Kiste mitfahren durfte.
Kennt wer den Giro d´Italia Automobilistica von 1988 und 1989? Das waren in Italien sehr populäre Rennveranstaltungen aus einer Mischung von Rallye und Rundstrecke. Im 75 turbo waren da Fahrer wie Patrese, Nannini, Cerrato, Biasion, Loubet, Francia oder Larini dabei und haben sich mit den BMW M3 gebalgt. Am Ende lagen auf Platz 1, 2 und 3 nur Alfa 75 turbo. In beiden Jahren.
Mein Bild von Alfa Romeo hat der 75 entscheidend mitgeprägt.
cap
Werner
Mein 39 Jahre alter 75 2.5 QV und ich freuen sich aber auf dieses Jubiläum, welches wohl von den Transaxle Freunden
selber organisiert werden muss.
Das werden wir spätestens im Juni würdig zelebrieren.
Gott sei Dank gibt es auch im deutschsprachigen Raum eine sehr aktive Transengemeinde.
cap
Werner
Ui!
Eine Hommage auf den 75.
Danke schön.
Seit den frühen 90ern begleitet mich der 75. Lückenlos. Sommer wie Winter.
Drei Winter lang habe ich versucht mich von meiner Transensucht zu entziehen und einen 164 und einen 156 zu fahren. Der Versuch ist kläglich gescheitert. Im Sommer ist der 75 für mich sowieso das perfekte Mobil und für den Winter habe ich seit 2002 immer einen extra für diesen Einsatz zurechtgemachten 75 angemeldet. Wenn mal Schnee liegt, gibt es kein genialeres Fahrzeug.
In Italien ist die Szene rund um den 75 früh entstanden und inzwischen ziemlich groß. Vorbei sind dort auch die Zeiten in denen im Alltag abgerockte 75 nur aufpoliert wurden. Inzwischen wird dort mit richtig Aufwand und technischem KnowHow restauriert.
Warum? Weil ein 75 analoges Autofahren in Perfektion ermöglicht............
Das Ding ist die ultimative Fahrmaschine.
cap
Werner
# 75
Bilder von oben nach unten:
Lofoten
nördlich von Trondheim
nochmal Lofoten
Hammerfest
Kvalsudbrua
Auch ich kenne den GTV6 seit er fertig entstanden ist damals.
..........
Nun weiss ich wo F.P.s GTV hinkam......
Servus Dieter,
der Frank P. hat den aber nicht selber gebaut sondern so gekauft. In Essen.
cap
Werner
(...) Ich hab gerade noch eine kleine Feierabend Runde gedreht, das Auto macht einfach zu viel Spaß um nicht bewegt zu werden.
In Sachen Fahrwerk ist das für seine fast 40 Jahre noch top. Reifen brauch ich bald neue, aber da die so schön kleben, werd ich mir die Gleichen nochmal holen.
So ein 116er kann von Hause aus Dinge auf der Straße, für die Autos von heute massiv Rechnerleistung benötigen.
Deiner ist darüber hinaus noch optimiert.
Was mir an Deiner GTV ganz besonders gefällt und auf Deinen großartigen Fotos extrem deutlich wird - die Kiste ist so ein "Sleeper", der Pelz ist innen.
Die kann sehr viel mehr, als man auf den ersten Blick (wirkt wie ein geschonter 70er-Jahre Vergaser 4Zylinder) glauben mag. In Wahrheit ist das ein ernsthaftes Sportgerät.
Achja - Reifen gehören für mich auch in die Kategorie Lenkrad und Sitz.
cap
Werner
Weil ich gerade dabei bin, setze ich mich halt nochmal in die Nesseln.
Ich finde Leder nicht gut.
Super schön - aber eben nicht gut.
Ich habe mal gehörigen Aufwand betrieben, meinen QN komplett mit Leder auszustatten um dann frustriert die Vordersitze gegen optisch weit weniger ansprechende ASS-Schalen zu tauschen. Damit habe ich mein Optimum gefunden.
Wenn man Sitze gut findet, weil man darauf sitzen kann, dann sind die Sofas, wie sie original in vielen Transaxlen verbaut sind schon in Ordnung.
Gerade in der GTV6 gab es richtig schicke Ledersessel. Alfa hat auch ganz ordentliche Recaros geliefert.
Nur zum engagiert Fahren sind auf den jeweiligen Fahrer zugeschnittene Sportsitze das A und O.
Da kann man auch nichts generell empfehlen, weil jeder einen individuellen Hintern und Restfigur hat. Und dazu muß es halt passen.
Dazu dann noch das passende Lenkrad bzw dieses in der passenden Position und Größe (***). Und schon ist der Spassfaktor nochmal um ein Vielfaches größer.
ciao a presto
(***) = ich bin ja schon Vorsichtig in der Pauschalität meiner Aussagen.
Ihr seid lustig.
Ich würde nie in Zweifel ziehen, dass so ein Holzlenkrad funktioniert. Also links rechts und so......
Und ja, die Dinger sind wirklich sehr schön - keine Frage. Mit gefällt das ja auch.
Ein dem Fahrer angepasstes Sportlenkrad kann aber alles besser wenn man es drauf anlegt. Und das gilt mindestens genauso für die Sitze.
Ich hab das nur geschrieben, weil ich weiß, dass dieses Auto sich ernsthaft sportlich bewegen lässt.
Ich hatte schon das Vergnügen, diese GTV selber schon mal auszuprobieren.
Die aktuelle Bereifung meint es ja auch eher ernst.
Micha, Du machst sie schon so, wie sie Dir gefällt.
Ich habe selber seit über 25 Jahren eine Spasskiste. Die hat sich über die Zeit immer wieder verändert (....und hatte auch mal ein Holzlenkrad).
Mein Geschmack (der sich durchaus wandelt) und der jeweilige Einsatzzweck haben die Kiste immer wieder verändert.
ciao a presto
Werner
Ich bin mal sehr gespannt, wie lange Du das Holzlenkrad in der GTV belässt.
Die Kiste ist (vor allem auch mit dieser Bereifung) derart fahraktiv, da brauchst Du vernünftigen Zugriff. Und das klappt nicht mit dem Holzding.
Ich werde es gespannt beobachten.
ciao a presto
Werner
Werner, keine Transe ? Was‘n da los ?
Sachen gibts........
Hab ich mir gleich gedacht - an der Kiste ist was faul.
Danke für den Hinweis.
cap
Werner
So eine verstaubt bei mir aktuell auch gerade vor sich hin.
63er als 1.6er veloce. Nicht original.
Die hat viele kleine Macken die ich ihr noch austreiben muss. In Summe eine Bastelbude, auch mit optischen Mängeln.
Allerdings hat die Gute den Vorteil, dass man mit der auch sorgenfrei Spass haben kann.
Mal schauen, wann ich Zeit finde. Vorher brauchen noch zwei drei andere Kisten Zuwendung.......
cap
Werner
Servus Volker,
Am Wochenende hatten wir ja die Gelegenheit, uns persönlich über Gott und die Welt auszutauschen. Das war sehr nett.
Besonders freut es mich auch, wenn wir Dich mit unserem Skandinavientrip auch auf lustige Ideen gebracht haben sollten.
Ich bin hier in diesem Forum auch noch Neuling, aber mir gefällt das hier.
Weil da der Geist sich gegenseitig zu helfen und zu unterstützen mitschwingt. Das bringt alle weiter!
ciao a presto
Werner
Das sind originale Nummern Tafeln leider darf ich mit denen nicht rum fahren !!! 20240616_084149.JPG
Vo. 26,5 x 6
Hi. 48,5 x 11,5 cm!
Ab 1976 und bis 1985.
Vorher waren sie in Italien immer hinten zweizeilig und die Provinzkennung in weißen Buchstaben statt in orange.
ciao a presto
Werner