Beiträge von hamundeggs

    Ich wollte den Sitz ausbauen um dem Gekippel auf den Grund zu gehen, bzw. es abzustellen. Dazu muss ich aber den Stecker von der Sitzheizung abziehen. Weis jemand, wie man den fachgerecht abzieht? Wie ist der Gesichert? Ich möchten nicht mit Kraft dran gehen und am Ende etwas abbrechen.


    Und dann gab es noch ein wenig Blutdruck. Das Ausbauen ist ja kein Hexenwerk. Sitz hinter, Schrauben vorne raus. Sitz vor, Lehne vorklappen, Schrauben raus. Einbau, genau andersrum. Nee. Schrauben hinten rein, Sitz fährt nicht mehr! Steckt in vorderster Stellung fest. Panik! So kann man nicht fahren. Was ist los? Etwas am Sitzmotorschalter kuputt gemacht? Ok, erst mal ein Kaffee.

    Zurück am Auto, Schalter kontrolliert und rumgeeiert. Und dann die Erlösung! Sitzlehne zurück klappen! Wenn die Lehne vorgeklappt ist, kann man den Sitz nicht vor/zurück fahren! Das muss man erst mal wissen. :fail:

    Ja, im Titel steht es. Nur, wie kommt es da hin?

    Kommissar Zufall hat geholfen. Das Wasser dringt durch das Hecklogo in die kleine Abdeckkappe ein. Wenn nun die Kofferaumklappe geöffnet wird, läuft das angesammelte Wasser, wie aus einem Becher direkt in den Schlosskasten und von dort unerkannt in die Reserveradmulde.

    Ich habe jetzt ein Loch in die Kappe gebohrt und so einen Ablauf geschaffen. So läuft das Waseer über die Griffmulde aussen ab.

    Blöd ist nur, der Sensor sitzt vor dem Handbremshebel. Man muss also die ganze Mittelkonsole ausbauen, damit man die Nummer ablesen kann.

    Ich Habe vor lauter "Hurra, ich habe einen" einfach bestellt, ohne die Nummer abzugleichen. Musste eine zweiten besorgen. Einen könnte ich jetzt abgeben. Nr. 51748607 15113801. Als Preis stelle ich mir 500 g Salami vor.

    Gruß Hubert

    Hab was vergessen. Achtung! Keine Reparaturversuche an der defekten Welle veranlassen. Das könnte dazu führen, dass die Welle für den Austausch unbrauchbar wird. Dann gibt es die 500 € nicht zurück!

    Hallo,

    Ich habe gerade wieder so eine neue Erfahrung gemacht. An meiner Brera 3,2 Q4 war ein Kardanwellenlager hinüber. Also ein neues gekauft, gibt es ja zuhauf. Ab in die Werkstatt und die motiviert an die Arbeit. Und dann der Frust. Das lässt sich nicht reparieren! Die Welle kann man nicht trennen! Lagerwechsel unmöglich.

    Ich habe gezwungenermasen eine neue gekauft. Also, nicht neu, sondern komplett überholt. Kostet schlappe 1.600,00 €. Plus 500 € Pfand, die zurück erstattet werden, wenn meine Welle im Austausch beim Händler ankommt. Also zunächst mal 2.100,00 € überweisen.

    Es gibt aber auch einen Vorteil. Im Zuge der Aufbereitung, wird die Welle umgebaut. Die neue lässt sich trennen und in Zukunft kann man die Lager wechseln.

    Nun, es ist wie es ist. Ich wollte nur darauf hinweisen.

    Gruß

    Hubert

    Hallo zusammen,

    ich verkaufe einen Satz (4 Stck) 9x19 Felgen. ET 34 für 159er Modelle. Sie sind ungebraucht (noch nie montiert) und Original verpackt. Mit Alfa Romeo Symbol im Zentrum. Es sind die esseroude scuderia. Produziert 2020. Das sind die Felgen, für die es 2022 eine Warnung gab. Leider wurde bei der Warnung nicht angegeben, für welche Produktionszeit die Warnung gilt. Also, wer schöne Deco-Felgen sucht, oder sie auf eigene Faust montieren will (für Fotozwecke oder so), kann sich gerne melden. Über den Preis, werden wir uns schon einig.


    Gruß Hubert

    Felgen.jpg

    Kleinere Reifen als im Schein stehen, darf man eh nicht machen, sonst ist die Betriebserlaubnis weg. Wenn du nur die StvO erfüllen willst, kannst du auch größere drauf machen. Da geht es mehr um die Optik. Wenn du aber echt im Schnee fährt, gilt: je kleiner die Auflagefläche der Reifen, um so größer die Haftung. Weil das Fahrzeuggewicht auf einer kleinen Fläche aufligt und so der Druck am größten ist. Bei der Schwedenrallye fahren die Werksteams 155er Reifen! Also im Schnee, kleinster Durchmesser und schmalst möglich.

    Gruß Hubert

    th.jpg

    Du hast ja völlig recht Fabri. Da muss ich mich wohl an der Nase ziehen.

    Allerdings habe ich in meiner Region noch niemad gefunden, der sich mit älteren Alfas auskennt. Ich werde am Montag ein bisschen rumtelefonieren, dass wir das erst mal auslesen. Und dann schaun wir, was zu tun ist.

    Mion,

    heute beim Brötchen holen bin ich aber erschrocken. Bei geradeaus Fahrt mit ca 80 km/h, macht es plötzlich ratadat vorne rechts. Sehr kurz und sofort "VDC nicht verfügbar". Das Auto hat leicht nach rechts gezogen. Nix schlimmes. Der Schreck war größer als der Effekt. War aber auch nicht wircklich schnell.

    Dass das Signal immer wieder auftaucht ist vielleicht nervig aber nix neues. Aber dass das System unvermittelt und unbegründet einfach zuschlägt ist dann doch etwas was ich nicht haben möchte. Was ist zu tun?


    Gruß Hubert

    Bei mir hat die Elektronik/Elektrik aus so sein Eigenleben. Am heufigsten kommt: VDC nicht verfügbar. Dazu gibt es aber Beiträge hier im Forum. (Nach Batterie voll aufladen war es für 10 Tage weg). Seit Vorgestern fahre die Außenspiegel nach dem Abschließen nicht mehr ein.

    Ja, eine richtige Reparatur Anleizung wäre echt hilfreich. Vielleich hat ja jemand einen Tip.

    Handwerklich habe ich da keine Bedenken. Das bekomme ich schon hin. Ich bin aber noch neu in der Alfa-Welt. Ich weis noch nicht, wie und wo ich hingreifen muss. Ich habe noch keinen Zugang zu einer gescheiten Reparaturanleitung. Und das meine ich wörtlich. Eine Anleitung und keine Auflistung von Bauteilen. Für meinen Renn-Mini gibt es detailierte Explosionszeichnungen von jedem einzelnen Bauteil. Da ist genau beschrieben, ob eine Scheibe von rechts, oder von links eingesetzt wird.

    Für den Alfa habe ich noch nix gefunden. Wie ist der Himmel aufgebaut? Stoff, Dämmung, Trägerplatte, Blech? Oder gibt es keine Trägerplatte und die Dämmung wird direkt aufs Blech geklebt? Wie kommt man als Fremdling an solche Infos? Wie schnell hat mn beim Ausbau etwas kaput gemacht, was man beim Einbau wieder benötigt.

    Gruß Hubert

    Hallo zusammen,

    an meinem Brera kommt der Himmel runter. Er hat das Sonnendach, und im Bereich vom Dach bis zur Heckklappe hängt der Stoff durch. Sonst sieht er aber noch gut aus. Ich würde ihn deshalb nur ungerne raus machen, oder aufschneiden. Kann man das Material wieder straffen? Hat das schon mal jemand probiert? Mit erärmen oder so.


    Für Tips wäre ich dankbar.

    Gruß Hubert