Beiträge von heimeran

    Ich habe die Bilder drei bekannten Motorbauern geschickt. Alle drei lehnen ab und raten dazu den Kopf wegzuwerfen. Einer meinte, dass sich einige Zeit nach dem Schweißen links und rechts von der Schweißnaht Risse bilden, und sich dann als weitere Folge gerne die Sitze lösen. Das hat mich stutzig gemacht und ich habe nochmal genau geschaut: alle Stege zeigen meiner Ansicht nach eindeutig Schweißspuren und teils kaum wahrnehmbare Risse links und rechts davon. Wie geschrieben bin ich nach Kauf 60tsd km ohne DPF gefahren. Der Besitzer vorher hat 25tsd Langstrecke draufgefahren mit allen bekannten Software Verbesserungen und höchstwahrscheinlich nicht den Kopf überholen lassen. Ging also mindestens 85tsd km gut nach Reparatur bei schonenstem Nutzungsprofil. Vielleicht täusche ich mich auch, aber dieses Muster kann nicht durch mechanische Bearbeitung während der Fertigung kommen.
    Was auch sehr gut ins Bild passt - ich meine, dass der Motor bei wenig Laufleistung schon mal offen war - ist die Tatsache, dass die 5 Schrauben an der Auslaßseite der Ölpumpe locker waren. Kann nicht ab Werk sein.

    Der Tauschmotor hat sich als Nullnummer herausgestellt. Muss ich ein andermal schreiben. Habe daher meinen Motor zerlegt. Die Ölpumpe ist ok. Leider habe ich im Kopf feine Risse gefunden. Wasserverbrauch war stets Null. Ich fahre seit 60tsd km ohne DPF und er ist nie heiß geworden. Ich vermute, dass die Risse schon länger existieren. Aber den Motor neu aufzubauen und diesen Kopf drin lassen? Ist das schlau?

    Ich werde mal die Ölwanne abmachen und hoffen, dass da irgendwo 49 Stück drin liegen. Der ZR ging nur kaputt, weil es den Poly-Rib reingezogen hat. Im Ausschlussverfahren landet man beim Klimakompressor. Ich weiß, dass zumindest beim letzten Crash die Klima eingeschaltet war. Genügend Druck war auch im System, so dass der Magnetschalter angezogen war. Vielleicht blockiert der Klimakompressor bei hoher Drehzahl? Interessant ist, dass nur noch 50ml Öl im Kompressor waren. Das ist zu wenig. Das Auto hat jedoch nirgendwo Kompressoröl verloren. Das Öl war gelb (nicht grün wie neues mit Fluoreszenzmittel) und keinerlei Abrieb drin.

    Ich weigere mich noch zu akzeptieren, dass ich den ganzen Motor (bei erst 168tsd) neu machen muss. :cry:

    Hallo zusammen,


    ich habe Zahnriemensalat durch gerissenen Poly-Rib Riemen. ca. 30 Grad verdrehte Kurbelwelle, jedoch war der nur noch halb so breite und zerfetze Zahnriemen noch drauf. Es gibt eine seltsame Vorgeschichte:

    1) Schraube vom Poly-Rib Riemenspanner abgebrochen bei Höchstdrehzahl -> erneuert. Da ZR Wechsel mit allem drum und dran erst 10tsd her war habe ich nur die Schraube erneuert. Ursache: Vermutung, dass Vorbesitzer die Schraube überdehnt hat

    2) Poly-Rib 2tsd km später bei hoher Drehzahl gerissen. Ursache: Vermutung, dass er beim Schraubenbruch überdehnt wurde

    3) neuer Poly-Rib nach 3tsd km wieder gerissen -> Zahnriemensalat


    Der Klimakompressor ist schon seit über 1 Jahr defekt, er dreht allerdings bei angezogener Magnetkupplung nach wie vor widerstandslos. Ist er trotzdem die Ursache? WaPu ist natürlich mit dem ZR zusammen gemacht worden, Lichtmaschine übrigens auch. Der kleine Stretch Riemen blieb bei den drei defekten stets intakt.


    Zum aktuellen Problem: ich habe den Deckel runtergenommen. Alle Kipphebel sind gebrochen. Von den Nadeln/Walzen der Kipphebellager fehlen mir jedoch ca. 50 Stück. (von insgesamt 300) Nur zwei habe ich mit Magnet aus der Ölablassöffnung rausfischen können. Im Ölfilter war nix. WO SIND DIESE VERDAMMTEN NADELN GEBLIEBEN? Die Kipphebel haben Sollbruchstellen, die Herren Ingenieure müssen doch bedacht haben, dass die Nadeln sich dann im Motor verteilen. Wo verstecken die sich? Wie macht ihr das nach Kipphebelbruch, wenn welche fehlen?


    Ich habe die Ventile alle mit Holz gedrückt, fühlen sich alle gleichmäßig an, den Kopf wollte ich nicht runtermachen.


    VG

    Heimeran