MiTo QV – Gewindefahrwerk: Optik & Performance + Eintragung AT — Tipps für Selbst-Umbau, DS & Langzeiterfahrungen?

  • Hallo zusammen,

    ich möchte meinen MiTo QV selbst tieferlegen (Gewindefahrwerk). Fokus: Optik & Performance, der Preis sollte nicht den Rahmen sprengen, und Eintragung in Österreich soll möglich sein.


    Ich baue das Ganze selbst ein und hätte ein paar Fragen:


    • Tipps zum Selbst-Umbau (z. B. Domlager, Koppelstangen, Drehmomente, Achsvermessung)?
    • Umgang mit der Dämpferregelung (Dynamic Suspension): Welche Lösungen habt ihr gewählt (DS-Delete, kompatible Lösungen, Steuergerät, Fehlermeldungen vermeiden)?
    • Welche Unterlagen/Gutachten waren bei euch für die Eintragung in Österreich nötig – und gab es Stolperfallen beim Prüfer?



    Außerdem interessant: Langzeiterfahrungen mit Marken wie KW, AP, Vmax ,JOM oder Vogtland — insbesondere Haltbarkeit, Alltagstauglichkeit, Korrosionsverhalten nach mehreren Jahren?


    Danke im Voraus für eure antworten.



  • Hatte das Ap Gewinde Fahrwerk verbaut an meinen alten Qv 101 edition. Fahrgefühl und tiefe war Super. Preis/Leistung auch top.


    Nur wenn du das auto im winter bewegen solltest, würde ich dir lieber ein fahrwerk aus Edelstahl empfehlen.

  • Hallo,


    hatte in meinem Vorgänger Fahrzeug das Gewindefahrwerk von ST XA verbaut. Da konnte man die Dämpferhärte auch einstellen. Top Preis/Leistung…In Österreich benötigst du für die Eintragung eine Einbaubestätigung von einer Fachwerkstätte und ein Spur/Sturz Protokoll von der Anschließenden Spur/Sturzvermessung. TÜV Gutachten vom Hersteller des Fahrzeuges und natürlich Typenschein musst auch mitnehmen. Habe alle Domlagernatürlich neu gegeben und Koppelstangen auf verstärkte gleich mitumbauen lassen.

    Bei der Prüfanstalt kommt es immer auf den Prüfer an der den Umbau abnimmt. Hab schon alles dort erlebt. Aber wenn alles ordentlich gemacht ist und alle Unterlagen vorhanden sind sollte es schon passen.. :like:

    :AlfaFahne: